STUDIEN- UND KULTURREISEN
Studienreise nach Warschau
Warschau / Warszawa - Polens Hauptstadt.
Polnische Metropole Warschau hat Ihrer Tempo, lebt hektisch und Geldgier ist der Treibstoff der Stadt. Hier ist jede Sekunde geldwert. Wolkenkrätzer geben der Stadtsiluette kosmpolitische Charakter. Aber in der engen, alten Gassen der Altsadt oder auf dem elegantem klassizistischen Passage Neuer Welt, die so sorgfältig nach dem Kriegzerstörung aufgebaut worden sind, sind wir wieder in Polen mit seiner tragische und faszinierende Geschichte und verstehen wir aber besser die Woerten des polnischen Nationallied „Noch ist Polen nicht verloren“...
1596 verlegte König Sigismund III. Vasa die Hauptstadt Polens von Krakau nach Warschau. Während der Teilungszeit im 19. Jahrhundert war die Stadt russisch besetzt. Erst 1918 wurde Polen unabhängig und Warschau wieder Hauptstadt. Fünf Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs kapitulierte die Stadt, doch blieb sie ein Zentrum des Widerstandes. Im Frühjahr 1943 fand der Warschauer Ghettoaufstand statt, insgesamt 300.000 Warschauer Juden kamen im Vernichtungslager Treblinka ums Leben. Der polnische Widerstand gegen die deutsche Besatzung formierte sich im Warschauer Aufstand im Sommer 1944. Nach der Niederlage wurden die Überlebenden in Konzentrationslager gebracht und Warschau planmäßig zerstört. Der Wiederaufbau begann gleich nach Kriegsende, bereits 1953 war die historische Altstadt rekonstruiert. Seit der politischen Wende erlebte Warschau einen wahren Bau-Boom, gläserne Bürotürme, Hotels und Einkaufszentren lassen die einst graue Stadt heute in neuem Glanz erstrahlen. Die Schattenseiten dieser Entwicklung, mit der viele Menschen nicht Schritt halten können, werden dabei häufig übersehen.
Auf unserer Studienreise nach Warschau befassen wir uns mit folgenden Themen:
- Bild der Stadt und der Warschauer Realität während der Nazi Besatzung
- Warschau als historische und ökonomische Hauptstadt Polens
- Problematik zweier Aufstände in Warschau während des Zweiten Weltkrieges: des Warschauer und Ghettoaufstandes
- Treffen mit der polnischen Kultur und Musik – exklusives Chopin Konzert in einem historischen Raum
- das andere Antlitz Warschaus – Stadtrundgang durch das ehemalige Arbeiterviertel Praga, voll kultureller Kontraste, ein Viertel mit der Authentizität der wahren Vorkriegsstadt, heutzutage der Zufluchtsort für Künstler und Freigeister
- Einblick in die aktuelle Politik und deutsch-polnische Beziehungen in der Geschichte und Gegenwart – Treffen mit einem Gesprächspartner in dem Deutsch Historischen Institut
Programm
1. Tag Anreise in Warschau, erste Stadterkundung
Ankunft in Warschau mit dem Flugzeug oder mit der Bahn aus Berlin.
Begrüssung von Marco der Pole Reisleiter und Fahrt zum Hotel.
nachmittags Stadtbesichtigung: Tragik der Geschichte und die, nach der Kriegsvernichtung, liebesvoll wiederaufgebaute Altstadt (UNESCO Liste ), sozialistische Erbe: Josef Stalin Kulturpalast, aus seiner Aussichtsplattform Blick auf die Stadt und die neue City aus der Vogelperspektive.
2. Tag Getto, Museum des Warschauer Aufstandes, Königsschloss
vormittags Der Krieg. Gettoaufstand und Warschauer Aufstand. Rundgang auf dem Gebiet von eh. Ghetto, Ghetto Helden Denkmal und Umschlagplatz. Besuch in dem beeindruckenden Museums des Warschauer Aufstands
nachmittags Besichtigung des prächtig, nach der Zerstörungen des zweiten Weltkrieges wiederaufgebauten Königsschloßes. Anschließend Hintergrundgespräch über Geschichte, Politik und deutsch – polnische Beziehungen in dem Deutsch Historischen Institut
abends Abendessen in einem Altstadtrestaurant
3. Tag Stadtviertel Praga, Chopinkonzert
vormittags Stadtrundgang durch den Stadtteil Praga, ein ehemaliges Arbeiterviertel, in dem sich heute die Kulturszene von Warschau etabliert. Besuch einer alternativen Kunstgalerie und/oder eines Sozialprojektes
nachmittags Zeit zur freien Verfügung. Stadtbummeln z. B. in dem historischen Königspark Lazienki oder Museumsbesuche z. B. Besichtigung der großartigen Ausstellung des Museums POLIN für Geschichte und Kultur Juden in Polen
abends Abendessen und exklusives Chopin - Klavierkonzert in einem historischen Raum in der Altstadt
4. Tag Heimreise
Check - out. Heimfahrt
Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:
- 3 Übernachtungen in Warschau im gewählten Hotelstandard mit Frühstücksbuffet
- 3 x Abendessen (3 - Gänge – Menü mit Kaffee, Tee, Mineralwasser.
Hotel – und Altstadtrestaurants laut Programm). - Transfers mit einem privaten, komfortablen Bus wie im Programm vorgesehen
- Stadtführungen mit qualifiziertem Guide wie im Programm vorgesehen
- Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
- Chopin Konzert
- Treffen mit einem Gesprächspartner
Im Preis nicht inbegriffen:
- Hin- und Rückreise
- Kranken- , Unfall - und Reiserücktrittsversicherung
- Mittagessen
- zusätzliche Getränke zum Abendessen
- persönliche Ausgaben /Trinkgelder, Minibars usw./
- Besuch im Museum POLIN (fakultativ)
Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die Reise "Warszawa/Warschau – Polens Hauptstadt” erstellen.
- Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets, Ferntransfers mit privatem Bus)
- Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern