KLASSENFAHRTEN NACH BRESLAU UND SCHLESIEN
Deutsch-tschechisch -polnisches Dreiländereck
Programm:
1. Tag
Ankunft mit dem Zug in Görlitz. Hotelbezug, Abendessen.
abends: "Stadtführung mit dem Nachtwächter" durch die dunklen Gassen von Görlitz
2. Tag
vormittags: "Görlitz - Perle Schlesiens". Stadtführung in der Altstadt von Görlitz und Nikolaivorstadt. Die Innenstadt von Görlitz mit vollständig geschlossenen Gründerzeit-Straßenzügen mit der Mittelalterlichen, Renaissance - Barock und Jugendstilbebauung ist die Stadt mit den meisten geschützten Baudenkmälern in Deutschland.
nachmittags: Zugfahrt nach Zittau, Kirchenbesichtigung mit Zittauer Fastentuch, Schlauchbootfahrt auf der Neisse nach Görlitz
3. Tag
vormittags: Besuch des Schlesischen Museums – Einblicke in tausend Jahre Kulturgeschichte Schlesiens oder eine alternative Stadtführung: „Görlitz - Zgorzelec – vereinigte Städte Europas“. Anschließend Treffen mit polnischen Jugendlichen
nachmittags: Abfahrt mit dem Zug nach Wroclaw/Breslau, Hotelbezug
abends: Abendessen und Besuch auf dem Marktplatz
4. Tag
vormittags: Stadtführung: „Die wechselhafte Geschichte. Unter polnischer, tschechischer, habsburgischer, preußischer und deutscher Herrschaft“ (Marktplatz, Rathaus, Universität mit Aula Leopoldina Sandinsel, Dominsel)
nachmittags: „Wie aus Breslau Wroclaw wurde“ – Breslau nach 1945 Jahr. Ein schwerer Weg auf der Suchen nach der neuen Identität der Stadt. Treffen mit einem Historiker.
abends: Abendessen und Zeit zur freien Verfügung.
alternativ: Abendvorstellung der „Tanzenden Wasserbrunnen“. Wasser, Licht, Bild, Musik sind Elemente der besonderen multimedialen Show in dem Sczytnicki Park in der Nähe von der berühmten Jahrhundertshalle
2. Tag
vormittags: Fortsetzung der Führung - Rundgemälde-Panorama von Raclawice, Jahrhunderthalle, „die orange Alternative“, jüdischer Friedhof, neue Stadtbezirke
alternativ: „Auf den Spuren der Breslauer Zwergen - ein Stadtspiel“
nachmittags: Fahrt nach Świdnica/Schweidnitz - Besichtigung der berühmten Friedenskirche und Mittagspause. Weiterfahrt nach Krzyżowa/Kreisau - Führung über das Gelände des eh. Landsitzes des Grafen von Moltke und Zentrum der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“, heute Internationale Jugendbegegnungsstätte. Workshop zum Thema: „Was können wir tun? Gedanke über Civil courage.“
abends: Rückkehr nach Wroclaw
6. Tag
vormittags: Bustransfer nach Szklarska Poręba /Schreiberhau im Riesengebirge. Fahrt mit dem Lift zur Szrenica, Wanderung auf dem Hauptkamm der Riesengebirge zum Grenzübergang Przesieka/Spindlerúv Mlyn, Transfer nach Liberec/Reichenberg (Tschechien)
abends: Hotelbezug und Abendessen in Liberec
7. Tag
vormittags: Stadtführung in Liberec/Reichenbach u. a. Rathaus, Wallensteinhäuser, neue Synagoge. Anschließend Zeitzeugengespräch zum Thema Sudetendeutsche oder Treffen mit einem Historiker z. T. „Last der Geschichte. Deutsch – tschechische schwere Wege zu einer guten Nachbarschaft“.
abends: Abschlussabend in dem größten, tschechischen Unterhaltungszentrum „Babylon“
mit mehreren möglichen Freizeitangebote. Unter anderen:
- Lernen beim Spielen in Bildungs- und Unterhaltungszentrum mit zwei hundert attraktiven, interaktiven und unterhaltsamen Spielen und Experimenten.
- Besuch in dem größten Spiegellabyrinth in Europa
- oder ganz einfach Aquapark oder Disco
8. Tag
Heimreise