Home Wir über unsKontaktKundenstimmenImpressumARB
DE
Ein Ausschnitt aus der Ausstellung in der IJBS Krzyżowa (Kreisau).
Porträts lokaler Aristokraten im Inneren der Friedenskirche in Świdnica (Scweidnitz).
Śnieżne Kotły (Schneegruben) im Riesengebirge.
Glasbrunnen und Stadthäuser auf dem Marktplatz in Wrocław (Breslau).
Mit diesem Satz begann der Prozess der deutsch-polnischen Aussöhnung nach dem II Weltkrieg. Breslau
Dominsel in Breslau
Skulptur an der Wand des Rathauses in Jelenia Góra (Hirschberg) erinnert an die Straßentheaterfestivals, die in dieser Stadt stattfanden.
Nahaufnahme der Dominsel in Breslau.
Die Fassade der Burg Książ (Fürstenstein). Vorort von Wałbrzych (Waldenburg)
Marktplatz von Wrocław (Breslau) in der Abenddämmerung.
Denkmal für den Anonymen Passanten: Die Statuen tauchen unter und kommen auf der anderen Straßenseite wieder zum Vorschein.

Tschechische Republik

Deutsch - tschechisch - polnisches Dreiländereck. Klassenfahrt

Auf unserer Reise behandeln wir folgende Themen:

  • Schlesien als Schmelztiegel dreier Kulturen: der deutschen, tschechischen und polnischen am Beispiel von Breslau, Zittau, Görlitz und Liberec
  • die schlesische Identität - deutsch-polnische Beziehungen gestern und heute
  • Breslau als Europäische Kulturhauptstadt - historische Rolle und politische, kulturelle und ökonomische Gegenwart der Stadt
  • Problematik der deutsch-tschechischen Beziehungen und Nachbarschaft – Liberec
  • Treffen mit der Natur – schlesische Landschaften im Riesengebirge

Programm

1. Tag Görlitz

Ankunft mit dem Zug in Görlitz. Hotelbezug, Abendessen.
abends: "Stadtführung mit dem Nachtwächter" durch die dunklen Gassen von Görlitz

2. Tag Görlitz - Zittau

vormittags: "Görlitz - Perle Schlesiens". Stadtführung  in der Altstadt von Görlitz und Nikolaivorstadt. Die Innenstadt von Görlitz mit vollständig geschlossenen Gründerzeit-Straßenzügen mit der mittelalterlichen, Renaissance - Barock - und Jugendstilbebauung ist die Stadt mit den meisten geschützten Baudenkmälern in Deutschland.
nachmittags: Zugfahrt nach Zittau, Kirchenbesichtigung mit Zittauer Fastentuch, Schlauchbootfahrt auf der Neisse nach Görlitz

3. Tag Görlitz - Wrocław (Breslau)

vormittags: Besuch des Schlesischen Museums – Einblicke in tausend Jahre Kulturgeschichte Schlesiens oder eine alternative Stadtführung: „Görlitz - Zgorzelec – vereinigte Städte Europas“. Anschließend Treffen mit polnischen Jugendlichen
nachmittags: Abfahrt mit dem Zug nach Wroclaw/Breslau, Hotelbezug
abends: Abendessen und Besuch auf dem Marktplatz

4. Tag Wrocław (Breslau)

vormittags: Stadtführung: „Die wechselhafte Geschichte. Unter polnischer, tschechischer, habsburgischer, preußischer und deutscher Herrschaft“ (Marktplatz, Rathaus, Universität mit Aula Leopoldina, Sandinsel, Dominsel)
nachmittags: „Wie aus Breslau Wrocław wurde“ – Breslau nach 1945 Jahr. Ein schwerer Weg auf der Suche nach der neuen Identität der Stadt. Treffen mit einem Historiker.
abends: Abendessen und Zeit zur freien Verfügung.
alternativ: Abendvorstellung der „Tanzenden Wasserbrunnen“.  Wasser, Licht, Bild, Musik sind Elemente der besonderen multimedialen Show in dem Sczytnicki Park in der Nähe von der berühmten Jahrhundertshalle

5. Tag Wrocław - Świdnica (Schweidnitz) - Krzyżowa (Kreisau) - Wrocław

vormittags: Fortsetzung der Führung - Rundgemälde-Panorama von Raclawice, Jahrhunderthalle, „die orange Alternative“, jüdischer Friedhof, neue Stadtbezirke
alternativ:  „Auf den Spuren der Breslauer Zwergen - ein Stadtspiel“
nachmittags: Fahrt nach Świdnica/Schweidnitz - Besichtigung der berühmten Friedenskirche und Mittagspause. Weiterfahrt nach Krzyżowa/Kreisau - Führung über das Gelände des eh. Landsitzes des Grafen von Moltke und Zentrum der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“, heute Internationale Jugendbegegnungsstätte. Workshop zum Thema: „Was können wir tun? Gedanke über Civil courage.“
abends: Rückkehr nach Wrocław

6. Tag Szklarska Poręba (Schreiberhau) - Liberec (Reichenberg)

vormittags: Bustransfer nach Szklarska Poręba /Schreiberhau im Riesengebirge. Fahrt mit dem Lift zur Szrenica, Wanderung auf dem Hauptkamm der Riesengebirge zum Grenzübergang Przesieka/Spindlerúv Mlyn, Transfer nach Liberec/Reichenberg (Tschechien)
abends: Hotelbezug und Abendessen in Liberec

7. Tag Liberec (Reichenberg)

vormittags: Stadtführung in Liberec/Reichenberg u. a. Rathaus, Wallensteinhäuser, neue Synagoge. Anschließend  Zeitzeugengespräch zum Thema Sudetendeutsche oder Treffen mit einem Historiker z. T. „Last der Geschichte. Deutsch – tschechische schwere Wege zu einer guten Nachbarschaft“.
abends: Abschiedsabend in dem größten, tschechischen Unterhaltungszentrum „Babylon“
mit mehreren Freizeitangeboten. Unter anderen:
- Lernen beim Spielen in Bildungs- und Unterhaltungszentrum mit zweihundert attraktiven, interaktiven und unterhaltsamen Spielen und Experimenten.
- Besuch in dem größten Spiegellabyrinth in Europa
- oder ganz einfach Aquapark oder Disco

8. Tag

Heimreise

Preis auf Anfrage. Fragen aber kostet nichts! Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot erstellen.

Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole: 

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück wie im Programm vorgesehen
  • 7 x Abendessen im Hotel – oder Stadtrestaurants (3-Gänge-Menü mit Mineralwasser)
  • Transfers mit einem privaten Bus wie im Programm vorgesehen
  • deutschsprachige Reiseleitung
  • Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
  • Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
  • 2 x Treffen mit einem Gesprächspartner (Historiker oder Zeitzeuge)
  • Treffen mit den polnischen Jugendlichen
  • Zugfahrt: Görlitz – Zittau, Görlitz-Breslau
  • Fahrt mit dem Sessellift zur Szrenica
  • Schlauchbootfahrt auf der Neisse

Im Preis nicht inbegriffen:

  • Hin- und Rückreise (fakultativ, auf Anfrage)
  • Kranken- , Unfall- und Reiserücktrittsversicherung
  • Mittagessen
  • zusätzliche Getränke zum Abendessen
  • Freizeitangebote am Abschiedsabend (zur Wahl)


Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die Klassenfahrt "Deutsch-tschechisch - polnisches Dreiländereck. Klassenfahrt” erstellen.

  • Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets, Ferntransfers mit privatem Bus).
  • Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern.

Unverbindliches Anfrageformular


Reisedatum
Geschätzte Teilnehmerzahl
Für
Unterkunft
Verpflegung
Anmerkungen
Vor - und Nachname*
Institution
Telefon mit Landesvorwahl*
E-mail*