Pilgerreisen
Die wichtigsten Heiligtümer und Städte Polens. Pilgerreise
Unsere Reise beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Geschichte und die aktuelle Situation des polnischen Katholizismus am Beispiel der wichtigsten sakralen Sehenswürdigkeiten in Polen
- Wiege des Christentums in Polen - Posen
- Krakau und Warschau als Städte der Könige und die ehemalige und gegenwärtige Hauptstadt Polens
- Auf den Spuren von polnischen Heiligen - Maximilian Kolbe, Faustyna Kowalska und Johannes Paul II. – ihr Leben und Einfluss auf den polnischen Katholizismus
- Deutsche Nazi Vernichtungslagers im Polen am Beispiel von KL Auschwitz - Birkenau
- Tatra Gebirge als Lieblingsorte des Johannes Pauls II
- Köstlichkeiten der regionalen Küche mit der Begleitung der Volksmusik
Programm
1. Tag Deutschland - Poznań/Posen
Fahrt von Deutschland nach Poznań (Posen).
Abends Ankunft in Posen. Check in und Abendessen im Hotel.
Übernachtung in Posen
2. Tag Posen - Licheń - Warschau
Posen ist eine der größten und ältesten Städte Polens und die Wiege des Christentums in Polen. Hier entdeckten Archäologen die Grundsteine des ersten christlichen Tempels in Polen, der für Mieszko I – den ersten christlichen Herrscher Polens erbaut wurde.
In der malerisch auf einer Insel, auf dem Fluss Warthe, gelegener Posener Kathedrale, befinden sich die Gräber der ersten polnischen Herrscher. Besichtigung der Kathedrale und ein Spaziergang in der malerischen Altstadt, deren Schmückung das Rathaus - eines der schönsten Renaissancegebäude in Polen ist, sowie die prächtige Barockkirche des St. Stanislaus.
Fahrt nach Warschau mit Zwischenstopp im Alten Licheń – dem zweitgrößten nach Tschenstochau Wallfahrtsort Polens. Die im Jahr 2004 erbaute Basilika, in der das Gemälde der Heiligen Schmerzensmutter Gottes verehrt wird, ist die achtgrößte Kirche der Welt.
Am Abend Ankunft in Warschau. Transfer zum Hotel und check in. Abendessen im Hotel.
Erste Übernachtung in Warschau.
3. Tag Warschau
Heilige Messe in der Kirche des St. Stanislaw Kostka – mit dem Grab des Seligen Jerzy Popieluszko - eines katholischen Priesters, engagierten in die Widerstandsbewegung gegen die kommunistische Diktatur, ermordet von der politischen Polizei im Jahre 1984. Sein Grab ist heute der wichtigste Pilgerort Warschaus.
Besichtigung der nach den Kriegszerstörungen wiederaufgebauten Altstadt mit dem rekonstruierten Königsschloß, der Sigmundussäule, dem St. Johannes Metropolitalkathedrale, dem Altstadtmarkt und der Barbakane. Ein Spaziergang über die repräsentative Straße Krakauer Vorstadt.
Nachmittags Fahrt zum Museum des Warschauer Aufstands, einem Andenken an den Kampf der Bewohner Warschaus um die Befreiung der Stadt von der Nazi - Besatzung während des Warschauer Aufstands im August 1944.
Abendessen in einem Stadtrestaurant.
Zweite Übernachtung in Warschau.
4. Tag Warschau – Niepokalanow - Tschenstochau
Fahrt nach Tschenstochau unterwegs Halt in Niepokalanow - der Stadt der Unbefleckten - einem von dem Vater Maksymilian Kolbe gegründetem Klosteranlage.
Nachmittags Ankunft in Tschenstochau. Das Paulinerkloster auf dem Jasna Berg mit dem Gnadengemälde der Heiligen Gottesmutter von Tschenstochau ist einer der wichtigsten Marien Wallfahrtsorten der Welt und ein nationales Sanktuarium der Polen. Besichtigung des Klosters, Gebet vor der Ikone der Schwarzen Madonna.
Abendessen und Übernachtung in Tschenstochau.
5. Tag Tschenstochau - Krakau
Nach der Heiligen Messe in der Basilika - der Hauptkirche des Paulinerklosters - Weiterfahrt nach Krakau. Check in im Hotel
Nachmittags Besichtigung der historischen Hauptstadt Polens. Im Programm: Besichtigung des Königsschlosses auf dem Wawelhügel und der Kathedrale – des Krönungsplatzes und der Ruhestätte der polnischen Könige mit den Reliquien vom St. Bischof Stanislaus - dem Schutzpatronen Polens. Die Altstadt mit dem größten Marktplatz Europas, die Marienkirche mit dem berühmten Altar, Meisterwerk von Meister Veit Stoß, die mittelalterliche Jagiellonen Universität, die Straßen der Altstadt.
Am Abend Abendessen in einem Altstadtrestaurant.
Erste Übernachtung in Krakau.
6. Tag Krakau - Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Łagiewniki – Wadowice - Krakau
Fahrt zum Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau – Łagiewniki. Gottesdienst vor dem Gemälde des Barmherzigen Christus oder beim Grab der Heiligen Schwester Faustyna Kowalska. Spaziergang zu dem nahliegendem Sanktuarium von Johann Paul II. Weiterfahrt nach Wadowice – dem Städtchen in dem der heilige Johannes Paul II geboren wurde. Gebet in der Kirche, in welcher der zukünftige Heilige getauft wurde sowie Besuch des biografischen Museums Johannes Paul II in seinem Elternhaus. Rückfahrt nach Krakau. Abendessen im Hotel.
Zweite Übernachtung in Krakau.
7. Tag Zakopane und das Tatra Gebirge
Zakopane und das Tatra Gebirge waren die Lieblingsentspannungsorte von Bischof Karol Wojtyla.
Die Einwohner der Tatra Gebirge, die Goralen gennant, waren ebenfalls sehr an den Heiligen Vater gebunden. Den Gottesdienst werden wir in der Kirche der Heiligen Gottesmutter von Fatima abhalten – einer der schönsten Kirchen Polens, finanziert von den Einwohnern von Zakopane aus Dankbarkeit für die Rettung Johannes Paul II nach dem Attentat auf sein Leben.
Fahrt mit der Standseilbahn auf die Spitze des Gubalowka Berges die einen herrlichen Ausblick auf die Tatra Gebirge bietet. Weiterfahrt nach Chocholow - einem ungewöhnlichen Dorf, mit traditionellen Holzhäusern bebaut. Spaziergang durch eines der Täler des Tatra Gebirges. Abendessen in einem regionalen Restaurant bei der traditionellen Volksmusik.
Rückfahrt nach Krakau.
Dritte Übernachtung in Krakau.
8. Tag Krakau - Auschwitz - Wroclaw/Breslau
Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz - Birkenau. Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz I - einschließlich der Gefängniszelle in welcher der Heilige Maximilian Kolbe einen Märtyrertod starb, sowie des Lagers Auschwitz II – Birkenau, wo die Nazisten in Gaskammern über eine Million Menschen getötet haben, größtenteils Juden, darunter die christlich – jüdische Heilige Edith Stein (Teresia Benedicta vom Kreuz). Weiterfahrt nach Wroclaw
Nachmittags kurzer, geführter Spaziergang durch die Altstadt von Wroclaw und Abendessen in einem Altstadtrestaurant.
Übrnachtung in Wroclaw
9. Tag
Heimfahrt
Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:
- 8 Übernachtungen im gewählten Hotelstandard mit Frühstücksbuffet wie im Programm vorgesehen (1 x in Posen, 2 x in Warschau, 1 x Tschenstochau, 3 x in Krakau, 1 x in Breslau)
- 7 x Abendessen (3-Gänge–Menü, Kaffee, Tee, Mineralwasser). Hotel- oder Stadtrestaurants laut Programm.
- 1 x Abendessen mit Volksmusik und Spezialitäten der regionalen Küche in Zakopane
- Transfers mit einem privaten, komfortablen Bus wie im Programm vorgesehen
- deutschsprachige Reiseleitung
- Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
- fachliche Führung im Paulinerkloster in Tschenstochau
- Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
- Fahrt mit der Standseilbahn auf den Gubalowka Berg
Im Preis nicht inbegriffen:
- Hin- und Rückreise
- Kranken-, Unfall- und Reiserücktrittsversicherung
- Mittagessen
- zusätzliche Getränke zum Abendessen
- persönliche Ausgaben /Trinkgelder, usw./
- private Heilige Messen
Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die „Die wichtigsten Heiligtümer und Städte Polens. Pilgerfahrt” erstellen.
- Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets, Ferntransfers mit privatem Bus)
- Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern