Home Wir über unsKontaktKundenstimmenImpressumARB
DE
Hauptmarkt in Krakau
Mit diesem Satz begann der Prozess der deutsch-polnischen Aussöhnung nach dem II Weltkrieg. Breslau
Die verzweifelten und traurigen Gesichter der Apostel aus dem berühmten Altarbild von Veit Stoss in der Marienbasilika in Krakau.
Der heilige Maximilian Maria Kolbe auf einem Glasfenster in einer der Kirchen.
Das Bild des Barmherzigen Jesus in der Wallfahrtskirche der Göttlichen Barmherzigkeit in Kraków-Łagiewniki.
Kleine Messdiener und Mädchen in Krakauer Trachten auf dem Platz in Wadowice - dem Geburtsort von Papst Johannes Paul II.
Der Stolz der Stadt - das gotische Rathaus in Wrocław ( Breslau).
Marktplatz von Wrocław (Breslau) in der Abenddämmerung.
Reliquien des heiligen Johannes Paul II. in dem ihm geweihten Sanktuarium in Krakau.
Schwarze Madonna - Gnadenikone im Paulinerkloster in Tschenstochau
Ein solcher Blick von der Terrasse eines Krakauer Cafés. Unser Geheimtipp.
Mittelalterliches Einkaufszentrum. Die Tuchhalle auf dem Krakauer - Marktplatz.
Das Innere der Basilika des Paulinerklosters in Tschenstochau. (Częstochowa)
Dominsel in Breslau
Der Krakauer Marktplatz am Abend.

Ökumenische Lern- und Begegnungsreise nach Krakau

Termin: 30.07. – 06.08.2022 (Samstag - Samstag)

Teilnehmende:
Ökumenisch Interessierte und Engagierte, insbesondere aus den Kreisen Herford und Minden–Lübbecke, die sich für die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland interessieren und dafür wichtige Orte, Erinnerungsstätten sowie die Kultur- und Kirchengeschichte Polens kennenlernen wollen.

Reiseleitung:
Dr. Christian Hohmann, MÖWe-Regionalpfarrer,
Martin Decking, Dekanatsreferent im Dekanat Herford-Minden.

Regionalstelle für Mission, Ökumene und Weltverantwortung (MÖWe) der Ev. Kirche von Westfalen

Die polnische, die deutsche und mitten darin auch die jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart stehen im Zentrum dieser Reise, die in die alte polnische Königsstadt Krakau (mit der Kathedrale auf dem Wawel) und ihre Umgebung führen wird.
In Krakau besichtigen wir sowohl die malerische Altstadt und die Kathedrale auf dem Wawel als auch das jüdische Viertel und das ehemalige jüdische Ghetto mit dem Museum in der Fabrik von Oskar Schindler.
In Auschwitz und Birkenau gehen wir durch die Gedenkstätten, erinnern uns an P. Maximilian Kolbe und besuchen das dortige Zentrum für Gebet und Dialog. Dort treffen wir auch mit dessen stellvertertretenden Leiter, dem deutschen Auslandspfarrer Dr. Manfred Deselaers, zusammen.
Und immer wieder begegnen wir, in Wadowice, in Kalwaria Zebrzydowska und auch in Nova Huta, der Person Karol Wojtyla/ Papst Johannes Paul II.

Die Reiseleitung übernehmen Dr. Christian Hohmann, MÖWe-Regionalpfarrer, und Martin Decking, Dekanatsreferent im Dekanat Herford-Minden.

 

Programm

1. Tag den 30.07.2022 (Samstag) ANKUNFT IN FRANKFURT AN DER ODER

Individuelle Anreise nach Frankfurt (Oder)
Einchecken im City Residence Hotel in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs
nachmittags: Möglichkeit zur Teilnahme an einer Stadtführung
abends: Möglichkeiten zum gemeinsamen Abendessen und zum Kennenlernen der Gruppe

2. Tag den 31.07.2022 (Sonntag) KRAKAU

Frühstücksbuffet im Hotel, Auschecken
Evtl. Möglichkeit zur Mitfeier eines Gottesdienstes 
um 11.45 Uhr Fahrt mit durchgehendem EC nach Krakau
um 17.52 Uhr Ankunft in Krakau am Hbf. Bustransfer zum Hotel, Einchecken
abends: Abendessen im Hotel

3. Tag den 01.08.2022 (Montag) KRAKAU – ALTSTADT und WAWEL SCHLOSS

Frühstücksbuffet im Hotel
vormittags: Eröffnungsandacht in der Evangelisch - Augsburgischen Martinskirche in Krakau (ul. Grodzka 58), anschließend Gespräch mit der ev.-luth. Diakonin Wiktoria Matloch. THEMA: „Zur Situation der Ev.-Luth. Kirche in Polen und zur Bedeutung dieser Kirche für den ökumenischen Dialog in Krakau“ (angefragt).
Danach: Besichtigung der Altstadt Krakaus: Marktplatz, Rathausturm, Tuchhallen, gotische Marienkirche (Veit Stoß-Altar), Collegium Maius (ehemals zweitgrößte Universität der Welt, Universität im Untergrund während der deutschen Besatzung), Erzbischöflicher Palast und Franziskanerkirche (Erinnerung an Pater Maximilian Kolbe).
Mittagspause in der Altstadt (selbstorganisiert).
nachmittags: Besuch des Wawels (Dom als Krönungskirche der polnischen Könige und als Kathedrale des Erzbischofs von Krakau, Königsschloss, ab 1939 Residenz des Generalgouverneurs usw.) [Keine Innenbesichtigung des Schlosses] Bernhardinerkirche und Dominikanerkirche
Transfer zum Hotel
Abendessen im Hotel
abends: Treffen mit einem Gesprächspartner zum Thema: „Zur gesellschaftspoliti­schen Entwicklung und zur Rolle der katholischen Kirche im heutigen Polen“.

4. Tag den 02.08.2022 (Dienstag) GEDENKSTÄTTE AUSCHWITZ

Frühstücksbuffet im Hotel
7.45 Uhr Busfahrt in die Kleinstadt Oświęcim
9.30 Uhr Besuch des ehemaligen Stammlagers Auschwitz (mit Führung, ca. 2 Std.) – Kurze Pause – anschließend Fahrt zum ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, Gedenken am Mahnmal für die Opfer des Faschismus. (mit Führung ca. 1,5 Std).
nachmittags: Fahrt zum Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim /Auschwitz,
dort um 13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
Um 15.00 Uhr Gespräch mit Pfarrer Dr. Manfred Deselaers über „Die Frage der Erinnerungsarbeit zur Schoah heute und zur Rolle der Dialogarbeit für den Versöhnungsprozess zwischen Juden und Christen, Deutschen und Polen“. Dr. Manfred Deselaers ist Vizepräsident des Zentrums für Dialog und Gebet und lebt und arbeitet seit 20 Jahren in Oświęcim als Auslandspfarrer der deutschen Bischofskonferenz.
Abschluss dort mit ökumenischer Andacht in der Kapelle.
Rückfahrt nach Krakau, Zeit zur persönlichen Reflexion,
Abendessen (selbstorganisiert)

5. Tag den 03.08.2022 (Mittwoch) KRAKAU – KAZIMIERZ VIERTEL UND SCHINDLER FABRIK

Frühstücksbuffet im Hotel
vormittags: Morgenandacht in der Fronleichnamskirche in Kazimierz.
Danach: Stadtführung durch das jüdische Viertel Kazimierz. Zur Geschichte und Kultur der Juden in Krakau: Besuch der Alten Synagoge, Remuh-Synagoge und Friedhof mit Klagemauer und Isaac-Synagoge.
Anschliessend: Mittagspause in Kazimierz (selbstorganisiert)
nachmittags: Zeitzeugengespräch im jüdischen Museum Galicja.
Danach: Besichtigung des Museums in der ehemaligen Deutschen Emailwarenfabrik von Oskar Schindler. Ausstellungsschwerpunkte: Krakau in der Okkupationszeit, Krakauer Ghetto und KZ Plaszow.
Rücktransfer ins Hotel
Abendessen im Hotel 

6. Tag den 04.08.2022 (Donnerstag) WADOWICE und KALWARIA ZEBRZYDOWSKA

Frühstücksbuffet im Hotel
vormittags: Busfahrt nach Wadowice, dem Geburtsort von Karol Wojtyła /Papst Johannes Paul II. (1920-2005).
Besuch der Taufkirche und des Museums im Geburtshaus von Karol Wojtyła mit den Lebensstationen (Kindheit, Arbeiter, Priester, Professor, Erzbischof, Papst, Pastoralreisen, Attentat, Weltjugendtage usw.)
Weiterfahrt in den Wallfahrtsort Kalwaria Zebrzydowska    
gemeinsames Mittagessen in der Pilgerherberge, Mittagsgebet
nachmittags: Besuch der Wallfahrtskirche und des Marienheiligtums
Rückfahrt nach Krakau zur Benediktiner Abtei in Tyniec und dort:
17.00-17.30 Teilnahme an der Abendandacht (Vesper)
17.45 Uhr Abendessen in Tyniec
Anschließend Rückfahrt zum Hotel in Krakau

7. Tag den 05.08.2022 (Freitag) NOWA HUTA und ŁAGIEWNIKI

Frühstücksbuffet im Hotel
vormittags: Morgengebet in der Franziskanerkirche (Seitenkapelle)
Danach: Fahrt nach Nowa Huta. Besuch des modernen Kirchbaus (Kirche der Königin von Polen und Arche des Herrn) von Nowa Huta in der ehemals als kommunistische Musterstadt geplanten Stadt nordwestlich Krakaus, die eine „Stadt ohne Gott“ sein sollte.
Mittagspause in Nowa Huta (selbstorganisiert)
nachmittags: Fahrt nach Łagiewniki. Besuch und Andacht in der Basilika der Barmherzigkeit Gottes. Sie erinnert an die polnische Ordensschwester und Mystikerin Helena Kowalska, deren Vision der Barmherzigkeit Jesu als Gnadenbild viele katholische Kirchen heute weltweit prägt und zur Einrichtung eines Sonntags der Barmherzigkeit in der Osterzeit geführt hat. 
Rückfahrt zum Hotel. Zeit zur freien Verfügung.
Abendessen im Hotel. Gemeinsames Abschlussgespräch.

8. Tag den 06.08.2022 (Samstag) HEIMREISE

Frühstücksbuffet im Hotel
Auschecken. Bustransfer zum Krakauer Hauptbahnhof. Heimreise mit dem Zug nach Ostwestfalen.
10.16 Uhr ab Krakau mit EC Wawel nach Berlin; dort Ankunft an Berlin Ostbahnhof um 17.06 Uhr;
ab Berlin Ostbahnhof mit ICE um  17.35 Uhr nach Hannover. Dort Ankunft 19.28 Uhr;
weiter ab Hannover mit RE um 20.09 Uhr über Minden (20.53 Uhr), Bad Oeynhausen (21.13 Uhr) und Herford (21.25 Uhr) nach Bielefeld (an:21.36 Uhr).

Alle Besichtigungen werden in deutscher Sprache organisiert.

Marco der Pole behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die aus von Marco der Pole  unaghängigen Gründen erforderlich sein werden.

UNTERKUNFT:

31.07.2022 – FRANKFURT AN DER ODER, 1 NACHT
CITY RESIDENCE HOTEL FRANKFURT ODER BAHNHOF***
Bahnhofstr.11, 15230 Frankfurt an der Oder

07.- 06.08.2022 – KRAKAU, 6 NÄCHTE
VIENNA HOUSE EASY CRACOW***
ul. Przy Rondzie 2, 31-547 Krakow

 

Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:

  • 1 x Übernachtung in 3 Sterne City Residence Hotel in Frankfurt an der Oder Frühstücksbuffet
  • 6 x Unterkunft in 3 Sterne Hotel Krakau incl. Frühstücksbuffet
  • 5 x Abendessen (am 2., 3., 5., 6., 7. Tag)
  • 2 x Mittagessen (am 4. und 6. Tag)
  • Stadtführung in der Altstadt von Krakau
  • Führung auf dem Wawel Hügel (Wawel Dom /Innenbesichtigung/,
    Schloss – von außen)
  • Raummiete für das Treffen am 3. Tag
  • Führung in der Gedenkstätte Auschwitz und Birkenau
    (3,5 Std. lang, Kopfhörer inbegriffen)
  • Führung im Kazimierz Viertel
  • Führung in der Schindler Fabrik
  • Führung im Elternhaus-Museum des Heiligen Vaters Johannes Paul II in Wadowice
  • Reiseleitung während des Ausfluges nach Wadowice und Kalwaria
  • Führung in Nowa Huta und Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes
  • Eintritte, wie im Programm vorgesehen 
  • Busmiete:
    - Krakau Hbf. – Hotel in Krakau
    - Stadtfahrt in Krakau am 3. Tag
    - Fahrt nach Auschwitz am 4. Tag
    - Stadtfahrt in Krakau am 5. Tag
    - Fahrt nach Kalwaria und Wadowice am 6. Tag
    - Fahrt nach Nowa Huta und Łagiewniki am 7. Tag
    - Bahnhoftransfer in Krakau am 8. Tag
  • Bahn - Gruppenfahrkarten: Frankfurt (Oder) – Krakau, Krakau - Ostwestfalen

 

Preis pro Person in DZ: 795,- EUR
EZ - Zuschlag: 175, -EUR

Die Reise wird bei min. 15 Teilnehmern stattfinden.

 Im Preis nicht inbegriffen:

  • Kranken-, Unfall- und Reiserücktrittsversicherung
  • Mittagessen an allen Tagen außer 4. und 6. Programmtag
  • Abendessen am 1. und 4. Programmtag
  • zusätzliche Getränke zum Mittagessen und Abendessen
  • Spenden in den Kirchen und in Heiligtümer
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder u. ä.
  • alle Leistungen, die im Programm nicht erwähnt wurden.

Anzahlung: 250 EUR/pro Person (zahlbar bei der Buchung).
Restzahlung: Wir bitten, den Restbetrag bis zum 27.06.2022 zu leisten.

Anmeldeschluss: 30.06.2022

Unsere Bankadresse:

Deutsche Bank
IBAN: DE 32 1207 0024 0511 8500 00
BIC: DEUTDEDB160, 
(Bankleitzahl 120 700 24, Konto-Nr. 5118500 00)

Adresse: Marco der Pole GbR, ul. Legionow Pilsudskiego 23/8, 30-509 Krakow, Polen

Im Überweisungstitel schreiben Sie bitte "Ökumenische Reise nach Krakau 2022" sowie Vor- und Nachnamen der Teilnehmer, für die Sie die Zahlung leisten.

Buchung per E-Mail:
bei Frau Ewa Kwasny

ewa.k@marcoderpole.com.pl

 

Stornobedingungen (ARB von Marco der Pole):

Bei Stornierungen stellen wir folgende Kosten in Rechnung:

Bis zum 30.06.2022 ist eine kostenlose Stornierung möglich

  1. – 22. Tag vor der Anreise 50% der Gesamtsumme
  2. – 15. Tag vor der Anreise 70% der Gesamtsumme
  3. – 7. Tag vor der Anreise 90% der Gesamtsumme

Nach dem 6. Tag vor der Anreise bis Ende der Reise berechnen wir 100% der Gesamtsumme.
Als Stichtag für die Berechnung der Frist gilt der Zugang der Rücktrittserklärung.

Bemerkungen:

  •  Da seitens des Reiseveranstalters keine Reiserücktritts-, Reiseabbruch- usw. Versicherung besteht, sind die Teilnehmenden gebeten, sich selber entsprechend über eine Reiseversicherung ihrer Wahl zu versichern.
  • Wenn die Polnische Regierung die deutsch-polnische Grenze schließt oder eine notwendige Quarantäne für geimpfte Personen, die nach Polen kommen, einführt, ist eine kostenlose Stornierung der Reise bis zum Anreisetag möglich.
  • Wenn die Deutsche Regierung die deutsch-polnische Grenze schließt oder eine notwendige Quarantäne für geimpfte Personen, die nach Deutschland zurückkommen, einführt, ist eine kostenlose Stornierung der Reise bis zum Anreisetag möglich.
  • Wenn die Grenzen offen sind und die Polnische Regierung kein Einreiseverbot (ohne Quarantäne) nach Polen einführt und auch die deutsche Regierung kein Einreiseverbot (ohne Quarantäne) nach Deutschland einführt sind die obengenannten Reisebedingungen von Marco der Pole gültig.

CORONA BUCHUNGSBEDINGUNGEN:
Die Teilnahme an der Ökumenischen Reise nach Krakau ist nur für vollständig Geimpfte oder von einer Corona-Erkrankung Genesene mit entsprechendem Nachweis möglich.

Als vollständig geimpft betrachten wir Personen, die alle zur Immunisierung vorgeschriebenen Impfdosen mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff – bei den meisten derzeit zugelassenen Vakzinen sind das zwei – erhalten haben. Die letzte vorgeschriebene Impfung muss zu Reisebeginn mindestens zwei Wochen zurückliegen.
Bei der  Auffrischungsimpfung („Booster“) gibt es keine Wartezeit von zwei Wochen, sie gilt ab sofort.  

Genesene sind Personen, die einen Nachweis über eine bereits überwundene Corona-Infektion erbringen können. Dieser Nachweis erfolgt in der Regel durch einen positiven PCR-Test. Das  Robert-Koch-Institut (RKI) hat im Januar 2022 die Gültigkeit des Genesenen-Nachweises von 180 Tagen auf 90 Tage reduziert.

 

Unverbindliches Anfrageformular


Person 1

Name *
Anschrift *
Telefon / FAX *
E-mail *
Ich möchte wohnen im*:
EZ DZ

Person 2

Name *
Anschrift *
Telefon / FAX *
E-mail *
Ich möchte wohnen im*:
EZ DZ

Person 3

Name *
Anschrift *
Telefon / FAX *
E-mail *
Ich möchte wohnen im*:
EZ DZ

Person 4

Name *
Anschrift *
Telefon / FAX *
E-mail *
Ich möchte wohnen im*:
EZ DZ