Rundreisen
Litauen und Belarus. Studienreise
Litauer und Belarussen, Polen und Russen, Juden und Karaimen formten auf dem Gebiet des Großfürstentums Litauen eine kunterbunte Peripherie. Marc Chagall, geboren in Witebsk, hielt diese verlorene Vielfalt in seinen Bildern fest. Heute trennt die Außengrenze der EU diese Region, in der Westliches auf Sowjetisches stößt, Aufbruch und Verharren benachbart sind.
Wir suchen Landschaften an der Grenze zwischen Mittel- und Osteuropa auf: von Berlin nach Wilna und Trakai, in das weißrussische Grodno und zu Adam Mickiewiecz - Geburtsort Nowogródek, weiter nach Minsk und Chatyn und nach einem Abstecher Richtung Witebsk zurück nach Wilna. Begeben Sie sich mit uns auf eine nicht alltägliche Reise in eine unbekannte Kulturlandschaft Europas, die es zu entdecken gilt.
Programm
1. Tag Wilna
Ankunft in Wilna/Vilnius und Fahrt zum Hotel. Nachmittags Stadtrundgang in Wilna. Besichtigung der Kathedrale, Universität, Ostra Brama und der Kirchen der verschiedenen Konfessionen. Abendessen in der Altstadt. Quartier in Wilna (zwei Übernachtungen)
2. Tag Das litauische Jerusalem
Vormittags Besichtigung des jüdischen Museums, Ausstellung zur Geschichte der Wilnaer Juden. Gespräch mit einem Mitglied der jüdischen Gemeinde über die Situation der Juden im heutigen Litauen.
Nachmittags Zeit zur freien Verfügung. Fakultativ: Spaziergang über das Gelände des ehemaligen Gettos und Fahrt zur Gedenkstätte im Panerei-Wald. Abendessen in einem Altstadtrestaurant. Abendrunde zur litauischen Literatur.
3. Tag Nach Belarus
Fahrt von Wilna nach Trakai. Spaziergang durch das alte Karäerviertel und Besichtigung des Wasserschlosses. Führung durch die Ausstellung zur litauischen Geschichte. Weiter über den Kurort Druskininkai und die litauische Grenze nach Grodno/Hrodna. Stadtrundgang und Besuch von unabhängigen Bürgerinitiativen (Redaktion Pahonia, Zubr). Quartier und Abendessen in Hrodna (zwei Übernachtungen)
4. Tag Hrodna
Rundgang durch die Neustadt, Besuch der protestantischen Gemeinde. Gespräch über die Deutschen Hrodnas. Besichtigung der Synagoge und Gespräch mit Gregorij Hirsz Chossid über jüdisches Leben in Hrodna. Zeit zur freien Verfügung.
Abends Abendrunde mit Prof. Dr. Dimitrij Karev und Studenten der Grodnoer Universität: Zwischen Polen, Litauen und Russland. Weißrussland auf der Suche nach nationaler Identität.
5. Tag Novahrudak, Mir, Niaswiez
Von Hrodna nach Nowogrodek/Navahrudak, Geburtsort des polnischen Nationaldichters Adam Mickiewicz. Besuch des Mickiewicz-Museums. Weiter nach Mir und Niaswiez Besichtigung des Schlosses und der Residenz der Familie Radziwiłł (beides UNESCO Weltkulturerbe). Ankunft in Minsk, Quartier und Abendessen in Minsk
(4 Übernachtungen)
6. Tag Minsk, Chatyn und Kuropaty
Stadtrundfahrt durch Minsk - sozialistische Stadtplanung und sowjetische Zuckerbäckerarchitektur. Zum Platz der Unabhängigkeit mit den Regierungsgebäuden, Besichtigung der Heilig-Geist-Kirche und der historischen Trojzker Vorstadt. Am Nachmittag Fahrt nach Chatyn, Symbol aller während des Zweiten Weltkrieges vernichteten weißrussischen Dörfer. Weiter nach Kuropaty zur Gedenkstätte für die Opfer des Stalinismus - zugleich Symbol des neuen Bewusstseins der Belarussen. Abends Treffen mit einem unabhängigen Intellektuellen zum Thema: "Land vor der Wende? Aktuelle politische Situation in Belarus"
7. Tag Minsk
Vormittags Rundgang/Rundfahrt auf den Spuren des jüdischen Minsk. Besichtigung der Synagoge, des Denkmals für die jüdischen Opfer des Krieges und des israelischen Kulturzentrums. Treffen mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde.
Nachmittag Gespräch mit einem Vertreter der Gesellschaft "Für die Kinder von Tschernobyl" zum Thema: "Gesundheitliche, politische und wirtschaftliche Folgen von Tschernobyl". Quartier und Abendessen in der IBB Minsk.
8. Tag Witebsk
Von Minsk nach Barysau, dort Halt an der Gedenkstätte für Napoleons Überquerung der Beresina. Weiter nach Witebsk, dem Geburtsort von Marc Chagall. Stadtbesichtigung und Besuch des Marc-Chagall-Museums im Geburtshaus des Künstlers und des Marc Chagall Art Center. Rückkehr nach Minsk, Abendessen. Quartier in der IBB Minsk.
9. Tag Zurück nach Wilna
Zurück nach Wilna, unterwegs Halt in Krewo, in dessen Schloss 1385 die polnisch-litauische Union begründet wurde. Nachmittags Zeit zur freien Verfügung in Wilna. Quartier und Abschiedsabend.
10. Tag Heimwärts
Rückflug nach Deutschland
Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:
- 9 Übernachtungen mit Frühstück wie im Programm vorgesehen
(3 x in Vilnius, 2 x in Hrodna, 4x in Minsk) - 9 x Abendessen (3 -Gänge – Menü, Kaffee, Tee, Mineralwasser) wie im Programm vorgesehen
in Hotel- oder Stadtrestaurants - Transfers mit einem privaten, komfortablen Bus wie im Programm vorgesehen
- deutschsprachige Reiseleitung
- Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
- Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
- Treffen mit den Gesprächspartnern wie im Programm vorgesehen
Im Preis nicht inbegriffen:
- Hin - und Rückreise (Flüge)
- Kranken -, Unfall - und Reiserücktrittsversicherung
- Mittagessen
- zusätzliche Getränke zum Abendessen
- persönliche Ausgaben /Trinkgelder, usw./
- fakultative Programmpunkte
Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die „Litauen und Belarus. Studienreise” erstellen.
- Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets).
- Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern.