Home Wir über unsKontaktKundenstimmenImpressumARB
DE
Die Remu-Synagoge ist derzeit die einzige ständig genutzte Synagoge in Krakau.
Wundertätiges Gemälde der Muttergottes von Ostra Brama in Vilnius.
Vor der Tuchhalle steht der polnische Nationaldichter Adam Mickiewicz auf einem Sockel.
Shalom Kazimierz!
Doppeltes Eingangstor zum Paulinerkloster in Częstochowa mit Bildern der Schwarzen Madonna.
Der Berliner Dom, Fernsehturm und das Rote Rathaus in Berlin
Gene Kelly dancing in the rain in Kazimierz.
Das Schwarzhäupterhaus ist eines der Wahrzeichen von Riga.
Feierlichkeiten zum Beginn des neuen Studienjahres im Collegium Maximum der Jagiellonen-Universität in Krakau.
Türme der Krakauer Wawel-Kathedrale
Das Königsschloss und die Kathedrale auf dem Wawel - seit Jahrhunderten das Herz Polens.
Marienkirche und die Ecke der Tuchhalle. Marktplatz in Krakau.
Alte Synagoge im Kazimierz Viertel in Krakau
Bildstock in der Zips-Region
Umschlagplatz - von hier aus gingen die Judentransporte aus dem Warschauer Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka.
Krakauer Marktplatz am Abend.
Artushof in Danzig
Eine stimmungsvolle Gasse in der Nähe der Marienkirche in Krakau.
Altstadthäuser in Danzig
Schloss in Lublin

Łagiewniki

Wallfahrtsstätte zur Göttlichen Barmherzigkeit in Kraków - Łagiewniki 

Łagiewniki liegt im südlichen Teil von Krakau und ist weltweit für die neue, große Wallfahrtsstätte zur Göttlichen Barmherzigkeit bekannt. Ursprünglich befand sich die Wallfahrtsstätte im nahe gelegenen Kloster der Schwestern der Mutter von der Göttlichen Barmherzigkeit, in dem die Hl. Schwester Faustyna Kowalska (1905-1938) gelebt hat und gestorben ist. Über sie hat Jesus der Kirche und der Welt die Botschaft von der Göttlichen Barmherzigkeit übermittelt.  Das Grab der Hl. Schwester Faustyna befindet sich unter dem originalen Bild des Gnädigen Jesus mit der Inschrift: "Jesus, Dir vertraue ich", das von Adolf Hyła gemalt wurde, nach den Anweisungen, die vom Herrn Jesu an die Hl. Faustyna übermittelt wurden. Eben über dieses Bild hat Christus viel Barmherzigkeit denen versprochen, die im Vertrauen auf ihn darum beten werden.

Die Seligsprechung der Hl. Schwester Faustyna und ihre Heiligsprechung im Jahr 2000 sowie Pilgerfahrten des Heiligen Vaters, Johannes Paul II., haben in Łagiewniki die Impulse dazu gegeben, den Kult der Barmherzigkeit Gottes auszuweiten. Die Zahl der Pilger aus aller Welt stieg derartig an, dass es notwendig wurde, eine neue Basilika zu bauen. Sie wurde am 17. August 2002 von Papst Johannes Paul II. geweiht, der damit die ganze Welt der Barmherzigkeit Gottes anvertraute. Auch Papst Benedikt XVI. besuchte Łagiewniki bei einer Pilgerfahrt 2006.

Der von Papst Johannes Paul II. begründete Feiertag der Göttlichen Barmherzigkeit wird an jedem ersten Sonntag nach Ostern begangen und zu diesem Datum kommen auch die meisten Pilger in die Wallfahrtsstätte.