Home Wir über unsKontaktKundenstimmenImpressumARB
DE
Graf Dracula ist zu einem Wahrzeichen von Transsylvanien geworden.
Der Berliner Dom, Fernsehturm und das Rote Rathaus in Berlin
Oberländischer Kanal
Einfahrtstor zum Lager Auschwitz II Birkenau.
Renaissance-Häuser auf dem Marktplatz in Kazimierz Dolny bei Lublin.
Lwów / Lviv / Lemberg. Inschrift zum Gedenken an die Opfer der jüdischen Gemeinde von Lemberg in der Gedenkstätte Belzec.
Renaissance-Rathaus in Levoča (Leutschau)
Ehemaliger Sitz der polnischen Könige. Schloss Wawel mit der Kathedrale.
Die touristenfreie Karlsbrücke ist nur bei Sonnenaufgang zu sehen.
Weiße Fabrik - Textilmuseum in Łódź
Ostseestrand
Das Jüngste Gericht von Hans Meling im Nationalmuseum in Danzig
Kanufahrt in Masuren
Der Gipfel des Kriváň in der Hohen Tatra ist Teil des slowakischen Nationalwappens.
Gleise in der Nähe der Rampe, auf der die Selektion der Häftlinge stattfand. Lager Auschwitz II - Birkenau.
Der Lange Markt - die repräsentativste Straße in Danzig
Chorauftritt in der Kirche St. Peter und Paul in Krakau.
Bürgerhäuser in Spišská Sobota in der Region Spiš (Zips).
Fragment der Inschrift über dem Eingangstor des Lagers Auschwitz I - Stammlager.
Im Artushof in Danzig

Krakau

Krakau - die alte Hauptstadt Polens, ihr geistiges und kulturelles Zentrum, wird allgemein für eine der schönsten Städte Europas gehalten. Sie wird auch "Stadt von Königen und Heiligen" genannt. Sitz der ältesten polnischen Universität. Eine Schatzkiste von Kunstwerken und Architekturdenkmälern. Zum kulturellen Erbe Krakaus gehört auch Kazimierz, der in Europa besterhaltenste ehemalige jüdische Stadtteil.
Kirchen Krakaus - Die Kathedrale auf dem Wawel - Symbol der historischen und religiösen Kontinuität des polnischen Volkes. Ort der Krönung und Beerdigung von Königen sowie der Verehrung des hl. Stanislaus, des Patrons von Polen. Das Innere, voll mit Kunstwerken aus verschiedenen Epochen mit nationaler und religiöser Symbolik illustriert die 1000-jährige Geschichte Polens.
Die Kirche Mariae Himmelfahrt - Hauptkirche des alten Krakau, eine der schönsten Innenausstattungen in Europa mit dem einmaligen Altar von Veit Stoß, ist untrennbar mit der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen verbunden.
Die Arche des Herrn - eine moderne Kirche, die Ende der siebziger Jahre in Nowa Huta gebaut wurde. Nowa Huta sollte nach dem Willen seiner Schöpfer die erste vorbildhafte sozialistische Stadt in Polen werden, was bedeutete, daß sie als atheistische Stadt geplant worden war, in der für religiösen Kult kein Platz ist. Die Arche des Herrn war die erste, in jahrelangen Bemühungen erkämpfte Kirche von Nowa Huta und bis zum Ende der achziger Jahre Zentrum des geistigen Widerstands gegen die kommunistische Macht.
Die Basilika von der göttlichen Barmherzigkeit - ein riesiges, neues Gotteshaus, gedacht als Zentrum des sich in den letzten Jahren weltweit verbreitenden Kultes von der Barmherzigkeit Gottes, der sich auf die mystische Botschaft Jesu stützt, die Schwester Faustina erhalten hatte: "Habt keine Angst. Ich bin immer bei Euch." Antwort sind die Worte: "Jesus, ich vertraue Dir", eine Haltung kindlichen Vertrauens zu Gott und aktive Barmherzigkeit gegenüber den Mitmenschen. Während des Krieges, nachdem alle Krakauer Professoren verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht worden waren, arbeitete der Student Karol Wojty?a in einem Steinbruch in der Nähe. Bei seinem Besuch im Jahr 2002 sagte der Papst: "Wer hätte sich vorstellen können, daß dieser Mensch in Holzschuhen hier einmal eine Basilika von der Barmherzigkeit Gottes einweihen wird?"