JÜDISCHES ERBE IN POLEN
Das jüdische Warschau. Studienreise nach Spuren der jüdischen Kultur und Geschichte in Warschau
Programm:
1. Tag
vormittags Ankunft in Warschau. Fahrt zum Hotel unterwegs Einführung in die Stadttopgraphie
aus dem Aussichtsplatform des Palastes für Wissenschaft und Kultur
nachmittags Besichtigung der prächtig und liebesvoll nach der Zerstörungen des zweiten Weltkrieges liebesvoll wiederaufgebauten Altstadt von Warschau
abends Abendessen in einem Stadtrestaurant
2. Tag
vormittags Besichtigung der großartigen Ausstellung des Museums POLIN für Geschichte und Kultur Juden in Polen
nachmittags Führung auf der Gelände von eh. Ghetto von Warschau ( u.a. Denkmal fuer Ghetto Helden – bekannt von dem Willi Brand Kniefall, Bunker Mila 18, Umschlagplatz ) und nach Spuren des jüdischen Lebens in Warschau vor dem II Weltkrieg mit den Texten von Icchok Lojb Perec, Isaac Bashevis Singer, Alfred Döblin und mit Bilder von Roman Vishniac
abends Abendessen im Hotel und Zeit zur freien Verfügung ( fakultativ Filmvorführung: „Pianist“ von Roman Polanski oder „Korczak“ von Andrzej Wajda )
3. Tag
vormittags Besichtigung des jüdischen Friedhofs von Warschau anschließend Besuch der Ausstellung in dem eh. Janusz Korczak Weisenhaus
nachmittags Besuch in der Nozik Synagoge. Gespräch mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde in Warschau
abends Abendessen im Hotel anschließend Aufführung in dem jüdischen Theater
4. Tag
Lodz - das polnische "Gelobtes Land"
Ganztägiger Ausflug nach Lodz - "dem polnischen Manchester" - der Stadt der Polen, Juden, Deutschen und Russen, die Mitte des 19. Jahrhunderts während der Welle der Industriealisierung entstand. Vor dem 2. Weltkrieg mit 240 000 Mitgliedern zweitgrößte jüdische Gemeinde Europas. Besichtigung der jüdischen Fabrikantenpaläste, der Armenviertel, das Gelände des eh. Ghettos und des größten jüdischen Friedhofs in Europa.
abends Rückkehr nach Warschau und Abendessen im Hotel
5. Tag
vormittags Zeugnisse der jüdischen Geschichte in Praga – Stadtteil von Warschau auf dem rechten Ufer von Weichsel ( u.a. Zabinski Villa, Erziehungshaus der jüdischen Gemeinde von Warschau, Tauchbad )
nachmittags: Besuch in dem Jüdischen Historischen Institut- eine Infogespräch anschließend Zeit zur freien Verfügung
( alternativ: Besuch in dem Museum für Warschauer Aufstand )
abends Abendessen in einem Altstadtrestaurant
6. Tag
Heimfahrt