JÜDISCHES ERBE IN POLEN
Kroke heißt auf jüdisch Krakau. Krakau auf jüdischen Spuren.
Bereits vor 700 Jahren pulsierte im Herzen Krakaus das Leben des jüdischen Stadtteils Kazimierz. Bis zum zweiten Weltkrieg war Kazimierz der Lebensmittelpunkt einer 65 000 Einwohner zählenden jüdischen Gemeinde. Auf dem eher kleinen Gebiet des mittelalterlichen Ghettos sind bis heute sieben Synagogen, unter denen sich die älteste Polens, die "Alte Synagoge" (Stara Synagoga) befindet, erhalten. Auch existieren noch zwei jüdische Friedhöfe, wobei der auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Remuh-Friedhof ein in Europa kaum übertroffenes Kulturdenkmal darstellt. Zudem kann man in Kazimierz noch heute zahlreiche Bethäuser, Cheder und Spuren der einst am rechten Türpfosten eines Hauses angebrachten Mesusot finden.
Nach dem zweiten Weltkrieg wird Kazimierz zum Symbol eines jüdischen Ortes ohne Juden und erst seit kurzem kehrt ein wenig Leben und damit auch originär jüdische Kultur - besonders im Rahmen des jährlich stattfindenden jüdischen Kulturfestivals - an diesen für Juden weltweit bedeutungsvollen Ort zurück. Hierbei werden herausragende jüdische Vertreter und Vertreterinnen der unterschiedlichsten kulturellen und künstlerischen Strömungen aus der ganzen Welt eingeladen. Die Initiatoren dieses Festivals betonen die Feier der lebendigen jüdischen Kultur und wollen dies verstanden wissen als einen symbolischen Sieg des Lebens über den Tod - ähnlich dem Kaddisch als lebendigem Ausdruck des Gedenkens an den Tod von Millionen Juden in aller Welt.
Wir laden Sie herzlich ein, am jüdischen Kulturfestival teilzunehmen.
Programm:
1. Tag
Ankunft in Krakau (mit dem Nachtzug aus Berlin), Transfer ins Hotel, Zeit zur freien Verfügung
nachmittags "Erzpolnisches Krakau- zwischen Rom, Wien und Nürnberg" -
Führung in der Altstadt von Krakau (Marktplatz, Marienkirche, Universität, Altstadtgassen)
abends Abendessen im Hotel. Danach Teilnahme in einem Konzert des Festivals der jüdischen Kultur
2. Tag
vormittags "Von Paradis Judeorum..." - Führung durch das ehem. jüdische Stadtviertel Kazimierz - Geschichte und Kultur polnischen Juden (Synagogen, jüd. Friedhöfe, Zentrum für jüdische Kultur)
nachmittags "...bis zum Abgrund" Fortsetzung der Führung in der eh. Nazighetto in Podgorze (Gedenkstätte in der Apotheke zum Adler, Ghettomauer, Schindlersfabrik und Gelände von K.L. Plaszow)
abends Abendessen im Hotel Anschließend Zeit zur freien Verfügung
3. Tag
Tagesausflug
vormittags Nach Spuren der jüdischen Schtetl in der Umgebung von Krakau: "Orthodoxen". Im Programm Besuch der eh. Schtetl im Norden von Krakau: Dzialoszyce, Pinczow, Chmielnik, Szydlow, Checiny
abends Abendessen im Hotel. Teilnahme an einem der Festivalsveranstaltungen, oder Film "Dibbuk"
4. Tag
Tagesausflug
vormittags Nach Spuren der jüdischen Schtetl in der Umgebung von Krakau: "Chassiden" Im Programm Besuch der eh. Schtetl im Süden von Krakau: Tarnów und Bobowa
nachmittgas Rückfahrt nach Krakau.
abends Abendessen im Hotel. Teilnahme in einer der Festivalsveranstaltungen.
5. Tag
vormittags "Geschichte und Kultur polnischer Juden - Zusammenfassung" -Treffen und Gespräch mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Judaistik Institutes der Jagiellonnen Universität
nachmittags Zeit zur freien Verfügung
abends Abendessen in einem jüdischen Restaurant in Kazimierz. Teilnahme in einem Festivalkonzert
6. Tag
vormittags Halbtagesausflug
Auschwitz - Topographie und Logik der Vernichtung
Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz. Führung in Auschwitz I - Stammlager und Auschwitz - II Birkenau mit Besuch der Ausstellung in der eh. Sauna
nachmittags Rückfahrt nach Krakau anschließend Freizeit
abends Zeit zur freien Verfügung
7. Tag
vormittags "Stadt der Könige, Stadt der Heiligen" - Führung in dem Wawelschloß und Krakauer Kathedrale
nachmittags Zeit zur freien Verfügung
abends Teilnahme an dem Abschluss Open Air Konzert des Festivals an Szeroka Strasse
8. Tag
Heimfahrt
Preis auf Anfrage. Fragen aber kostet nichts! Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die jüdische Reise nach Krakau erstellen.