Home Wir über unsKontaktKundenstimmenImpressumARB
DE

ANDERE REISEN, DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN:

Krakau und Hoche Tatra. KulturreiseKult- und Kulturstadt Krakau. KulturreiseBreslau und Krakau - zwei polnische Kulturmetropolen. KulturreiseWarschau und Krakau - zwei polnische Hauptstädte. StudienreiseKrakau, Lemberg und Czernowitz - zu Mythen und Wirklichkeiten Mitteleuropas. Studienreise nach Galizien und BukowinaKulturreise nach DanzigDanzig - Stadt der Hanse. Städtereise.ZubucherreiseZwischen Hanse und Ostpreußen. RundreiseDeutsch - polnische Geschichte - Posen, Danzig und Thorn. RundreiseStettin und Hinterpommern. Natur - und KulturreiseDanzig während des Zweiten Weltkriegs und im Kommunismus. StudienreiseDie Geschichte des Deutschen Ordens. Studienreise Masuren mit Besuch in Warschau und Danzig. RundreiseSchätze der Kultur, Architektur und Natur Nordostpolens. Studienreise Frauen in Polen in Beruf und Gesellschaft – wie ändert sich das Bild von den Polinnen. StudienreiseAuf den Spuren der Hanse - ab Lübeck bis nach Danzig. KulturreiseEntlang der polnischen Ostseeküste - von Stettin bis Danzig. RundreiseBreslau, Schlesien und Riesengebirge. StudienreiseLiteraturreise nach Breslau und SchlesienOberschlesien. StudienreisePolens Hauptstadt Warschau. Kulturreise / StädtereiseWo einst Schtetl waren. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen. StudienreiseKulturreise nach Ostpolen. Polen unbekannt und exotisch, abseits der üblichen Touristenpfade.Holzarchitektur, Geschichte und Kultur im Süd-Ost Polen. StudienreiseSüd-Ost Polen. RundreiseŁódź ( Lodsch ) - Polens Gelotes LandRund um Posen ( Poznań ). KulturreiseStudienreise nach KiewGalizien - zwischen Krakau und Lemberg. Studienreise Galizien und Bukowina (Ukraine). Von Lemberg nach Czernowitz. Studienreise Studienreise nach OdessaVilnius - eine Reise zum Mittelpunkt Europas. Studienreise Estland – das skandinavische Tor zum Baltikum. Rundreise Krakau, Hohe Tatra und Zipser Land. Kulturreise in Polen und SlowakeiLitauen, Lettland, Estland - Bernstein und Lieder. StudienreiseAuf den Spuren der jüdischen Kultur und Geschichte in Litauen und Lettland. StudienreiseRundreise durch die SlowakeiKulturreise nach PragSchätze von Südböhmen und Mähren. KulturreiseStudienreise nach BudapestCzernowitz und die Moldauklöster. StudienreiseSiebenbürgen. StudienreiseStudienreise nach Minsk - Hauptstadt von Belarus mit einem Ausflug nach Palazk und WitebskDas Land vor der Wende - politische Studienreise nach Belarus

Studienreisen

Frauen in Polen in Beruf und Gesellschaft – wie ändert sich das Bild von den Polinnen. Studienreise

Situation von Frauen in Beruf und Gesellschaft: scharfe Kontroverse um Gender-Mainstreaming, angeheizt v.a. durch katholische Kirche, Benachteiligung von Frauen im Berufsleben, patriarchalische Gesellschaft, Widerstände gegen Feminismus-Ansätze, aber auch: allmähliches Etablieren von Gleichheits-Postulaten. Last but not least: wie ändert sich die gesellschaftliche und kulturelle Einstellung gegenüber Frauen in Bezug auf die neue Regierung, die in dieser Hinsicht als erzkonservativ gilt. Wir werden die folgenden Fragen bei Expertinnen abklopfen: Wie sieht die Situation der Frauen aus, die eigene Unternehmen führen möchten? Wie kommen die Frauen zurecht, wenn sie politisch und gesellschaftlich aktiv sein möchten? Wie schaffen es die Frauen viele Rollen, wie Mutter, Ehefrau, Berufstätige, Aktivistin etc. unter einem Hut zu kriegen? Wie ändert sich das Bild der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft und last but not least welche Rolle spielt der Mann in diesem Prozess?
Warschau als Polens Hauptstadt und Ort, wo die größte Tätigkeit der Frauen sowohl in den Bereichen wie Politik, Kultur als auch Wirtschaft deutlich sichtbar ist und der Lebensraum, wo westliche und östliche Einflüsse aufeinanderprallen. In der Hauptstadt Polens dominieren vor allem links orientiere und progressive Frauenbewegungen. Hingegen in Krakau, die als historische Kulturhauptstadt Polens und konservative Stadt gilt, erfahren wir, wie die konservativen Frauenbewegungen sich selbst definieren und im Alltag funktionieren. Aber Krakau ist auch eine magische Stadt, wo Kunst, Geschichte, Kultur sowohl erzkonservativ als auch als liberal progressive Initiativen allgegenwärtig sind. Krakau wurde auf die Kultur-UNESCO-Liste eingetragen, was wir durch die spannenden Stadtführungen, zahlreichen Treffen mit Gesprächspartnerinnen sowie Ortsbesichtigungen hautnah erfahren. Gleichzeitig wird es uns nicht an schmackhaften polnischen Essen, innovativen Kulturimpulsen, entspannten Spaziergängen entlang der Krakauer historischen Gassen bzw. lebhaften und dynamischen Warschauer Wegen fehlen.

Auf der Reise erwarten Sie folgende thematische Schwerpunkte:

  • Rolle der polnischen Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • "Warschau und Krakau mit Frauenaugen gesehen" - thematische Stadtführungen
  • Frauen in der polnischen Kunst -  Besuch im Künsterin - Atelier 
  • Das literarische Bild der Frau in Polen - Begegnung mit den Werken der Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska
  • Initiativen von konservativen Frauengruppen in Polen

Programm

1. Tag Warschau

Individuelle Anreise am Abend nach Warschau. Check in.
Gemeinsames Abendessen und die Kennenlernrunde. Anschließend freie Zeit.

2. Tag Warschau

Gemeinsames Frühstück im Hotel.
vormittags: Allgemeine Situation von Frauen in Polen - politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Einführung in die Thematik. Treffen und Gespräch mit Expertinnen.
nachmittags: Frauenspuren in Warschau. Treffen mit einer Leiterin einer Frauenorganisation. Vorstellung der Initiative und das Gespräch über die Projekte und Herausforderungen hinsichtlich Situation der Frauen im Land.  Anschließend Stadtführung. Danach freie Zeit

3. Tag Warschau

Gemeinsames Frühstück.
vormittags: Treffen und Gespräch mit Vorsitzender einer Stiftung, die Frauen in der Wirtschaft fördert und Unternehmergeist, Entwicklung von Begabungen und Unterstützung von beruflicher Unabhängigkeit von Frauen unterstützt. (Nach Bedarf Besichtigung eines Unternehmens).
nachmittags: freie Zeit zur Verfügung.

4. Tag Warschau - Krakau

Gemeinsames Frühstück.
vormittags: Kunst der Frauen  in Polen seit 1989. Treffen mit den polnischen Künstlerinnen. Gesprächsthema: Besuch eines Ateliers oder Galerie einer Künstlerin.
nachmittags: Abfahrt nach Krakau. Check in im Hotel in Krakau.
abends: Gemeinsames Abendessen in einem stimmungsvollen Restaurant in Krakau.

5. Tag Krakau

Gemeinsames Frühstück.
vormittags: Weiblich durch die Stadt. Eine innovative Stadtführung, die die Geschichten der Frauen ans Tageslicht bringt, die einen Einfluss auf die Stadt gehabt haben. Es gibt folgende thematische Spaziergänge: Königinnen und Prinzessinnen, heilige und mystische Frauen, Künstlerinnen, Emanzipierte und Forscherinnen, last but not least Jüdinnen. Gemeinsames Mittagessen.
nachmittags: Konservative Fraueninitiativen in Polen. Geschichte, Realität, Perspektiven in der polnischen konservativen Gesellschaft. Treffen mit Historikerin an der Jagiellonen-Universität. Spezialgebiet: Geschichte der Frauen in Polen und Europa im 19. Und 20. Jahrhundert.
Anschließend freie Zeit zur Verfügung.

6. Tag Krakau

Gemeinsames Frühstück.
vormittags:  Das Lebenswerk und Frauensein – Wisława Szymborska. Die Stiftung wurde gemäß ihrem letzten Willen im Jahr 2012 gegründet.  Gespräch mit Mitglied des Vorstands der Stiftung. Die Stiftung kümmert sich um das schöpferische Werk von Wisława Szymborska und seit 2013 vergibt sie Stipendien für die Kulturschaffende, die sich in schwieriger ökonomischer Situation befinden. Wisława Szymborska war eine polnische Lyrikerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Lyrikern ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden. Im deutschen Sprachraum wurde sie bereits früh durch die Übertragungen von Karl Dedecius bekannt und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen. 1996 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen. Seitdem ist ihr schmales Werk von rund 350 Gedichten auch international stark verbreitet und in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden.
Anschließend freie Zeit.
abends: Gemeinsames Abendessen in einem stimmungsvollen Restaurant. Abschlussrunde: Zusammenfassung, Feedback, Abscheidsrunde.
20.00 Uhr Auf der Entdeckungsreise der Kulturszene in Krakau. Musikkonzert - Ausklingen des Abends und der ganzen Reise.

7. Tag Abreise

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück individuelle Abreise nach Deutschland.
Check out.

Preis auf Anfrage. Fragen aber kostet nichts! Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot erstellen.

Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole: 

  • 3 Übernachtungen in Warschau im gewähltem Hotelstandard mit Frühstücksbuffet
  • 3 Übernachtungen in Krakau im gewähltem Hotelstandard mit Frühstücksbuffet
  • 3 x Abendessen (3 - Gänge – Menü mit Kaffee, Tee, Mineralwasser) wie im  Programm vorgesehen.
  • 1 x Mittagessen (3 - Gänge – Menü mit Kaffee, Tee, Mineralwasser)
  • deutschsprachige Reiseleitung
  • Fahrt aus Warschau nach Krakau /Zug bzw. Bus/
  • Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
  • Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
  • Treffen mit Gesprächspartnerinnen wie im Programm vorgesehen

Im Preis nicht inbegriffen:

  • Hin- und Rückreise
  • Kranken-, Unfall - und Reiserücktrittsversicherung
  • Mittagessen
  • zusätzliche Getränke zum Abendessen
  • persönliche Ausgaben /Trinkgelder, Minibars usw./
  • kulturelle Veranstaltungen
    / je nach dem aktuellen kulturellen Repertoire/

Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die Reise "Frauen in Polen in Beruf und Gesellschaft –wie ändert sich das Bild von den Polinnen.Studienreise ” erstellen.

  • Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets, Ferntransfers mit privatem Bus)
  • Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern

Unverbindliches Anfrageformular


Datum
Geschätzte Teilnehmerzahl
Für
Unterkunft
Verpflegung
Preisvorstellung für Unterkunft pro Tag/Persone
Gruppe legt speziellen Wert auf
Gewünschte Zusatzleistungen
Sonstige Anmerkungen
Vor - und Nachname*
Institution
Telefon mit Landesvorwahl*
E-mail*