- Andrzejewski Marek, Opposition und Widerstand in Danzig 1933-1938, Bonn 1998.
- Bartoszewski Władysław, Und reiß uns den Hass aus der Seele. Die schwierige Aussöhnung
von Polen und Deutschen, Warschau 2005.
- Baxter Ian, Bis zum bitteren Ende: Der Kampf um Ostpreußen, Pommern und Danzig, Wolfenbüttel 2011.
- Berenthal Krzysztof, Klamann Edward, Sikora Stanislaw, Danzig: Stadt meiner Träume.
Mit Zoppot, Gdingen, Saarbrücken 2003.
- Bock Peter, D 1 Berlin - Königsberg: Im Transit durch Danzig und den "polnischen Korridor", Freiburg 2012.
- Böhler Jochen, Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939-1945, Osnabrück 2010.
- Burckhardt Carl J., Meine Danziger Mission. 1937-1939, München 1980.
- Buddatsch Egon, Abschied von Danzig: Meine Vertreibung und Flucht 1945-1946, Stuttgart 2011.
- Chwin Stefan, Tod in Danzig, Hamburg 1999.
- Clough Patricia, In langer Reihe über das Haff. Die Flucht der Trakehner aus Ostpreußen, München 2004.
- Epp Waldemar, Danzig. Schicksal einer Stadt, Esslingen 1989.
- Ewald Hans, Danzig, so wie es war, Düsseldorf 1999.
- Fischer Frank, Danzig: Die zerbrochene Stadt, Berlin 2006.
- Grass Günter, Die Blechtrommel: Roman, München 1993.
- Grass Günter, Katz und Maus: Eine Novelle, München 1993.
- Großbongardt Annette, Die Deutschen im Osten Europas: Eroberer, Siedler, Vertriebene -
Ein Spiegel-Buch, München 2011.
- Haase Jürgen, Strajk: Die Heldin von Danzig, Berlin 2007.
- Hejny Mathias, Ostpreußen & Danzig früher/heute, Köln 2008.
- Kerski Basil, Danziger Identitäten: Eine mitteleuropäische Debatte, Potsdam 2011.
- Kieser Egbert, Danziger Bucht 1945: Dokumentation einer Katastrophe, Esslingen 1997.
- Kitek Irene, Ruf des Herzens - Tränen der Sehnsucht: Chronik der Familien Kulling und Kowalewski
aus Danzig-Westpreußen, Lübeck 2007.
- Klamann Edward, Danzig: Stadt meiner Träume, Saarbrücken 2002.
- Klein Diethard H., Danzig. Ein Lesebuch: Die Stadt Danzig einst und jetzt in Sagen, Geschichten,
Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten, Husum 1990.
- Klimek S., Danzig - Architektur und Geschichte, Dülmen 2004.
- Krzemiński Adam, Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay, München 2011.
- Kuhn Hermann, Stutthof: Ein Konzentrationslager vor den Toren Danzigs, Bremen 2004.
- Loew Peter Oliver, Danzig: Biographie einer Stadt, München 2011.
- Loew Peter Oliver, Danzig und seine Vergangenheit 1793 bis 1997: Die Geschichtskultur einer Stadt
zwischen Deutschland und Polen, Osnabrück 2003.
- Loew Peter Oliver, Literarischer Reiseführer Danzig: Acht Stadtspaziergänge, Potsdam 2009.
- Meyer Hans Bernhard, Danzig in 144 Bildern, Troisdorf 2002.
- Meyer Hans Bernhard, Spaßige Geschichten aus Danzig. Bowkes und Pomuchelsköpp, Troisdorf 2003.
- Michaelis Rolf, Die SS-Heimwehr Danzig im Polenfeldzug, Eggolsheim-Bammersdorf 2010.
- Naujok Rudolf, Ostpreußen. Westpreußen, Danzig, Memel, Frankfurt 1997.
- Pölking Hermann, Ostpreußen: Biographie einer Provinz, Berlin 2011.
- Rosowski Udo, Mit der 60. Infanteriedivision von Danzig nach Stalingrad: Meine Kindheit
und Soldatenzeit, Brüggen 2012.
- Sauerland Karol, Die Verhaftung der Schwarzen Madonna. Geschichte der Solidarność, FAZ Online 2010.
- Schenk Dieter, Hitlers Mann in Danzig: Albert Forster und die NS-Verbrechen in
Danzig-Westpreußen, Bonn 2000.
- Schenk Dieter, Die Post von Danzig. Geschichte eines deutschen Justizmords, Hamburg 1995.
- Scholz Joachim, Von Danzig nach Danzig ein weiter Weg 1933-1945: Das Schicksal einer Generation,
Troisdorf 2008.
- Urban Thomas, Abschnitt Danzig/Gdańsk, in Von Krakau bis Danzig. Eine Reise durch die
deutsch-polnische Geschichte, München 2000.
- Wachowski Christel, Als die Menschen verstummten: Erinnerungen an die Flucht aus unserer
Heimat Danzig, Norderstedt 2009.