Home Wir über unsKontaktKundenstimmenImpressumARB
DE

ANDERE REISEN, DIE SIE INTERESSIEREN KÖNNTEN:

Krakau und Hoche Tatra. KulturreiseKult- und Kulturstadt Krakau. KulturreiseBreslau und Krakau - zwei polnische Kulturmetropolen. KulturreiseWarschau und Krakau - zwei polnische Hauptstädte. StudienreiseKrakau, Lemberg und Czernowitz - zu Mythen und Wirklichkeiten Mitteleuropas. Studienreise nach Galizien und BukowinaKulturreise nach DanzigDanzig - Stadt der Hanse. Städtereise.ZubucherreiseZwischen Hanse und Ostpreußen. RundreiseDeutsch - polnische Geschichte - Posen, Danzig und Thorn. RundreiseStettin und Hinterpommern. Natur - und KulturreiseDanzig während des Zweiten Weltkriegs und im Kommunismus. StudienreiseDie Geschichte des Deutschen Ordens. Studienreise Masuren mit Besuch in Warschau und Danzig. RundreiseSchätze der Kultur, Architektur und Natur Nordostpolens. Studienreise Frauen in Polen in Beruf und Gesellschaft – wie ändert sich das Bild von den Polinnen. StudienreiseAuf den Spuren der Hanse - ab Lübeck bis nach Danzig. KulturreiseEntlang der polnischen Ostseeküste - von Stettin bis Danzig. RundreiseBreslau, Schlesien und Riesengebirge. StudienreiseLiteraturreise nach Breslau und SchlesienOberschlesien. StudienreisePolens Hauptstadt Warschau. Kulturreise / StädtereiseWo einst Schtetl waren. Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen. StudienreiseKulturreise nach Ostpolen. Polen unbekannt und exotisch, abseits der üblichen Touristenpfade.Holzarchitektur, Geschichte und Kultur im Süd-Ost Polen. StudienreiseSüd-Ost Polen. RundreiseŁódź ( Lodsch ) - Polens Gelotes LandRund um Posen ( Poznań ). KulturreiseStudienreise nach KiewGalizien - zwischen Krakau und Lemberg. Studienreise Galizien und Bukowina (Ukraine). Von Lemberg nach Czernowitz. Studienreise Studienreise nach OdessaVilnius - eine Reise zum Mittelpunkt Europas. Studienreise Estland – das skandinavische Tor zum Baltikum. Rundreise Krakau, Hohe Tatra und Zipser Land. Kulturreise in Polen und SlowakeiLitauen, Lettland, Estland - Bernstein und Lieder. StudienreiseAuf den Spuren der jüdischen Kultur und Geschichte in Litauen und Lettland. StudienreiseRundreise durch die SlowakeiKulturreise nach PragSchätze von Südböhmen und Mähren. KulturreiseStudienreise nach BudapestCzernowitz und die Moldauklöster. StudienreiseSiebenbürgen. StudienreiseStudienreise nach Minsk - Hauptstadt von Belarus mit einem Ausflug nach Palazk und WitebskDas Land vor der Wende - politische Studienreise nach Belarus
Mariengasse in Danzig
Lange Brücke in Danzig
Das Jüngste Gericht von Hans Meling im Nationalmuseum in Danzig
Zwei Türme erheben sich hoch über den Bürgerhäuser der Altstadt von Danzig.
Oskar Matzerath und Günter Grass auf einer Bank in Danzig-Wrzeszcz ( Langfuhr )
Marienburg Hauptsitz des Kreuzritterordens
Der Lange Markt - die repräsentativste Straße in Danzig
Im Internationalen Solidaritätszentrum
Seebrücke in Sopot (Zoppot)
Lange Brücke mit mittelalterlichem Hafenkran
Museum des Zweiten Weltkriegs. Gdańsk (Danzig)

Studienreisen

Kulturreise nach Danzig

Menschen, Geschichte und Kultur in einer tausendjährigen Stadt.

Im Mittelalter Hansestadt, ab dem 16. Jh. die vermögendste Stadt Polens und der größte Ostseehafen, ab dem 19 Jh. eine preußische Provinzstadt, im 20. Jh. "Freie Stadt" und der Ort, an dem der Zweite Weltkrieg begann. Stadt der Vertreibung und neue Heimat der anderen Vertriebenen. Stadt der "Solidarnosc". Stadt von Jan Hevelius, Daniel Gabriel Fahrenheit, Arthur Schopenhauer und Günter Grass, der in seiner "Danziger Trilogie" die Stadt mythologisierte und last but not least die Stadt von Lech Wałęsa. Stadt der gotischen Kirchen und prachtvollen Patrizierhäuser zerstört und sorgfältig wiederaufgebaut. Stadt der faszinierenden, auch tragischen Geschichte der Deutschen und Polen; Geschichte, die mehrfach zu einem Stück Weltgeschichte wurde. Auf dem Programm stehen nicht nur die Stadt Danzig, sondern auch interessante Kulturdenkmäler der kaschubischen Region, Stadt Elbing und der Oberländische Kanal.

Heutzutage gehören Danzig und die Kaschubei zu einer der reizvollsten Destinationen in Osteuropa.

Programm

1. Tag  Deutschland  - Gdańsk/Danzig

vormittags: Ankunft in Danzig. Unterbringung im Hotel. Mittagspause
nachmittags: "Annäherung an die Geschichte der tausendjährigen Stadt" - Führung durch die Altstadt zu den Themen: Danzig als Hansestadt, die Rolle der Deutschen, Polen und anderer Nationalitäten beim Aufbau der Stadt, Danzig als "Freie Stadt" (Rathaus, Fischmarkt, alter Hafen, Langer Markt, Marienkirche, Neptunbrunnen, Artushof, Frauengasse)
abends: Abendessen in einem Altstadtrestaurant

2. Tag Günther Grass – Westerplatte

vormittags: "Danzig in der literarischen Erinnerung von Günter Grass" - Spaziergang durch den Stadtteil Langfuhr/Wrzeszcz mit dem Geburtshaus von Grass und zu den Handlungs- und Drehorten der Filme "Die Blechtrommel", "Katz und Maus", "Der Butt".
nachmittags: "Danzig im Zweiten Weltkrieg" - Fahrt mit dem Schiff durch die Danziger Werft zu Westerplatte, dem Ort, an dem der Zweite Weltkrieg begann. Besichtigung der dortigen Gedenkstätte "Wachhaus". Spaziergang zum Denkmal "Den Verteidigern Danzigs" und dem Gebäude der Polnischen Post. Vor dem Postgebäude eine kurze Lesung von Günther Grass "Blechtrommel". 
abends: Abendessen im Hotel und Zeit zur freien Verfügung, fakultativ: "Danzig als neue Heimat" - Gespräch mit einem Danziger Schriftsteller über die Wurzeln und die neue Identität der Bewohner Danzigs. 

3. Tag Nach Spuren von Solidarność, Museum des Zweiten Weltkriegs

vormittags: "Danzig - Stadt der Freiheit. Nach Spuren von Solidarność" - Besichtigung der Brigitte - Kirche und des den Opfern der Arbeiterproteste von 1970 gewidmeten Denkmals vor dem Haupttor der Danziger Werft. Besichtigung der Ausstellung zur Geschichte der Solidarność im  Europäischen Zentrum der Solidarität in der alten Lenin - Werft im Danziger Hafen.
nachmittags: Zeit zur freien Verfügung, alternativ Besichtigung des Museum des Zweiten Weltkriegs. 
abends: Abendessen im Hotel. Anschließend Treffen mit einem Journalisten und Gespräch zum Thema: „Aktuelle politische Situation in Polen“

4. Tag Fahrt auf dem Oberländischen Kanal -  Malbork/Marienburg

vormittags: "Wo die Schiffe über die Wiese fahren" - Schifffahrt auf dem Oberländischen Kanal. Der Kanal gehört zu den schönsten Wasserwegen Polens und gleichzeitig ist er ein Meisterwerk der Ingenieurkunst. Zur Überwindung von Höhenunterschieden dienen fünf geneigte Ebenen. Hier werden die Schiffe auf einen Schienenwagen verladen und mittels einer Standseilbahn zum nächsten Gewässer weiterbefördert.
nachmittags: 
Weiterfahrt nach Malbork/Marienburg. Besuch der größten Backsteinfestung Europas, des ehemaligen Hauptsitzes des Deutschen Ritterordens (UNESCO-Schutz).
abends: Rückkehr nach Danzig, Abendessen im Hotel 

5. Tag Oliwa/Oliva - Sopot/Zoppot - Gdynia/Gdingen

vormittags: Besuch auf dem Friedhof der nicht existierenden Friedhöfe und zum Denkmal der Kindertransporte. Fahrt nach Danzig - Oliva. Besichtigung des Doms und Orgelkonzert. Weiterfahrt nach Sopot/Zoppot. Spaziergang in dem traditionsreichen Seebad mit Besichtigung der über 0,5 km ins Meer reichenden Mole. Mittagspause und Weiterfahrt nach Gdynia/Gdingen.
nachmittags: "Gdynia - polnisches Fenster zur Welt" - Stadtspaziergang in Gdynia/Gdingen. Gdynia wuchs in der Zwischekriegszeit gleichzeitig als Stadt und moderner Hafen. Aufbau der Stadt zählt zu der größten Leistungen des polnischen Staates der damaligen Zeiten. Auch heute gilt Gdynia als eine der modernsten Städten Polens. Stadtspaziergang, Besuch in dem Auswanderungsmuseum oder auf dem Museumsegelschiff "Dar Pomorza" ("Pommerngabe"). Information über die Versenkung des Kreuzfahrtschiffes „Wilhelm Gustloff“, der von Gdingen am 30.01.1945 sich auf seine letzte Fahrt machte.
abends: Rückkehr nach Danzig. Abendessen im Hotel

6. Tag Tagesausflug nach Kaschubei

"Was ist die Kaschubei und wer sind die Kaschuben?" - Fahrt von Danzig nach Kartuzy/Karthaus - Hauptstadt der Kaschubei. Unterwegs Lesung zum Thema Kaschuben von Günther Grass. Wir erleben eine lustige Führung in dem Kaschubischen Museum in Kartuzy. In der Nähe gelegenem Chmielno besuchen wir die Töpferei der Familie Necel, die sich seit sieben Generationen mit der Herstellung traditioneller, kaschubischer Keramik beschäftigt. Nach der Mittagspause -  Fahrt nach Wieżyca/Turmberg (mit 329 ü. M.). Wieżyca bietet wunderbare Aussicht auf die kaschubischen Hügel, Wälder und Seen. Kutschenfahrt in der Gegend und festliches, regionales Abendessen in einem Bauernhof.
abends: Rückkehr nach Danzig

7. Tag

Heimflug aus Danzig

Mögliche Verlängerung unserer Kulturreise nach Danzig:

Tagesausflug nach Łeba/Leba und zu Wanderdünen in dem Slowinzischen Nationalpark

vormittags: Busfahrt von Danzig  nach Krokowa/Krockow. Geführte Besichtigung des Museums in Krokowa und des alten Schlosses der Familie von Krockow. Weiterfahrt nach Łeba/Leba - einem bekannten Badeort und Hauptstadt des Slowinzischen Küstenlands.
Mittagspause.
nachmittags: Besuch im Nationalpark, mit den höchsten Wanderdünen Europas - Sand, Ostseestrand, Bernsteinsuche. Spaziergang an den schönen Stränden von Łeba, Zeit zum Genießen. Rückfahrt nach Danzig.
abends: Rückkehr nach Danzig. Abendessen im Hotelrestaurant.

Preis auf Anfrage. Fragen aber kostet nichts! Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot erstellen.

Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:

  1. 6 x Übernachtung in Danzig im gewählten Hotelstandard mit Frühstücksbuffet
  2. 6 x Abendessen (3 - Gänge – Menü mit Kaffee, Tee, Mineralwasser.
    Hotel – und Altstadtrestaurants, Abschiedsessen in einem Bauernhoff laut Programm).
  3. Transfers mit einem privaten, komfortablen Bus wie im Programm vorgesehen
  4. deutschsprachige Reiseleitung
  5. Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
  6. Treffen mit einem Journalisten
  7. Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
  8. Schifffahrtskarten (Schifffahrt zur Westerplatte und auf dem Oberländischen Kanal)
  9. Kutschenfahrt in der Kaschubei

Im Preis nicht inbegriffen:

  • Hin- und Rückreise (Flüge)
  • Kranken-, Unfall- und Reiserücktrittsversicherung
  • Mittagessen
  • zusätzliche Getränke zum Abendessen
  • persönliche Ausgaben /Trinkgelder, Minibars usw./
  • Besuch im Museum des Zweiten Weltkriegs (fakultativ)
  • Treffen mit einem Danziger Schriftsteller (fakultativ)

Fur Individuelle Gäste und kleine Gruppen /bis 10 Personen/ ist diese Reise auch im Rahmen besonders günstiger Reisebedingungen „Neue Eröffnung Sonderangebot “ buchbar. Mehr erfahren Sie hier.

Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die "Danzig- Menschen, Geschichte und Kultur.Kulturreise” erstellen.

  • Das präsentierte Programm ist nur ein Beispiel, das die Programmmöglichkeiten zeigt. Unsere Kulturreise nach Danzig organisieren wir nach den individuellen Wünschen unserer Kunden entsprechend. Das bedeutet, daß wir flexibel auf die Eigenartigkeit Ihrer Gruppe eingehen und entsprechend das Programm modifizieren können.
  • Wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation der Hin- und Rückreise (z.B. Buchung von Flugtickets).
  • Es besteht auch die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern.



Unverbindliches Anfrageformular


Datum
Geschätzte Teilnehmerzahl
Für
Unterkunft
Verpflegung
Preisvorstellung für Unterkunft pro Tag/Persone
Gruppe legt speziellen Wert auf
Gewünschte Zusatzleistungen
Sonstige Anmerkungen
Vor - und Nachname*
Institution
Telefon mit Landesvorwahl*
E-mail*