Rundreisen
Breslau und Krakau - zwei polnische Kulturmetropolen. Studienreise
Unsere Reise hat folgende Themenschwerpunkte:
- Breslau als Schmelztiegel der polnischen, deutschen und tschechischen Kultur im Laufe der Jahrhunderte
- Tschenstochau - Wallfahrtsort und geistiges Zentrum des katholischen Polens
- Krakau - historische Hauptstadt Polens und große polnische Kulturzentrum in der Vergangenheit und in der Gegenwart
- Wieliczka Salzbergwerk - einmaliges Beispiel der mittelalterlichen Industriekultur Europas
- Topografie und Logik der Vernichtung am Beispiel des Konzentrationslagers Auschwitz - Birkenau
Programm
1. Tag Wrocław / Breslau
vormittags: Anflug nach Breslau/Wroclaw, Hoteltransfer und Hotelbezug
nachmittags: Stadtführung: "Unter polnischer, tschechischer, habsburgischer, preußischer und deutscher Herrschaft" (Marktplatz, Rathaus, Universität, Sandinsel, Dominsel)
abends: Zeit zur freien Verfügung. Unterkunft in Breslau
2. Tag Wrocław / Breslau - Częstochowa /Tschenstochau - Krakow / Krakau
vormittags: "Uralte polnische Stadt oder zweites Lemberg?" - Breslau nach dem 2. Weltkrieg in der kommunistischen Propaganda und im Bewußtsein seiner Einwohner - eine alternative Stadtführung (Panorama von Raclawice und Jahrhundertshalle)
nachmittags: Weiterfahrt nach Krakau mit Halt in Tschenstochau (Czestochowa). Besuch des Paulinerklosters - des wichtigsten Wahlfahrtorts der Polen mit der Gnadenikone der „Schwarzen Madonna“
abends: Ankunft in Krakau, Hotelbezug, Abendessen
3. Tag Kraków / Krakau
vormittags: "Erzpolnisches Krakau- zwischen Rom, Wien und Nürnberg" - Führung in der Altstadt von Krakau(Marktplatz, Marienkirche, Universität, Altstadtgassen) anschliessend:"Kopernikus und Faustus alma mater" - Führung im Collegium Maius, dem ältesten Gebäude der Krakauer Universität, heute Universitätsmuseum
nachmittags: "Stadt der Könige, Stadt der Heiligen" - Führung im Konigsschloß Wawel und im Krakauer Dom
abends: Zeit zur freien Verfügung
4. Tag Kraków / Krakau und Wieliczka
vormittags: Wieliczka - unterirdische Stadt" - Besichtigung einer einmaligen Sehenswürdigkeit der Industriekultur Europas - des mittelalterlichen Salzbergwerkes in Wieliczka (10 Km von Krakau entfernt)
nachmittags: "Vom Paradis Judeorum...bis zum Abgrund" - Führung durch das ehem. jüdische Stadtviertel Kazimierz
abends: Abendessen im jüdischen Restaurant "Klezmer - Hois" bei Kerzenlicht und jüdischer Musik
5. Tag Kraków / Krakau - Auschwitz - Wrocław / Breslau
vormittags: Fahrt nach Auschwitz/Oswiecim. Führung in der Gedenkstätte Auschwitz I - Stammlager und Auschwitz II - Birkenau
nachmittgas: Rückfahrt nach Breslau und Zeit zur freien Verfügung.
6. Tag
Heimflug
Verlängerungsmöglichkeiten/ Tagesausflüge aus Krakau
Pieninen und das Durchbruchstal von Dunajec
vormittags: Busfahrt zur Lärchenholzkirche in Dębno und in den Pieninen - Nationalpark, Floßfahrt durch das Durchbruchstal des Dunajec Flusses
nachmittags: Weiterfahrt ins Tatragebirge nach Zakopane. Zeit zur freien Verfügung
abends: Folkloreabend in einem traditionellen Goralenrestaurant.
Hohe Tatra
vormittags: Busfahrt nach Kuźnice und Seilbahnfahrt auf den Kasprowy Wierch oder Wanderung zum Bergsee Morskie Oko.
nachmittags: Zeit zur freien Verfügung in Zakopane, danach Besichtigung eines Goralendorfes Chochołów
abends: Rückfahrt nach Krakau
Verlängerungsmöglichkeiten/ Tagesausflüge aus Breslau
Niederschlesische Landschaften
Abfahrt per Bus nach Świdnica/Schweidnitz - Besichtigung der Friedenskirche, Weiterfahrt nach Morawa/Muhrau - Gespräch mit Gräfin Melitta Sallai, die in Ihre alte Heimat zurückkehrte und sich jetzt als Gründerin der Hl.Hedwig -Akademie in Ihrem Familienschloss für soziale und politisch-meinungsbildende Projekte engagiert. Weiterfahrt nach Krzyżowa/Kreisau - Mittagsessen, Führung über das Gelände des ehem. Landsitzes des Grafen von Moltke - Zentrum der Wiederstandsgruppe "Kreisauer Kreis". Rückfahrt nach Breslau.
Oberschlesien - wo Deutsche und Polen zusammenleben
Abfahrt per Bus nach Gogolin, Gespräch mit Vertretern der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien in Gogolin über die Situation der deutschen Minderheit im heutigen Polen.Weiterfahrt per Bus nach Oppeln. Dort individuelle Mittagspause und Zeit für kurzen Altstadtbummel. Weiterfahrt zum Annaberg. Besichtigung der Wallfahrtsstätte und des Denkmals für die Schlesischen Aufstände(deutsch-polnische Kämpfe um Schlesien in den 20er Jahren). Besuch des Museums der "Schlesischen Aufstände". Rückfahrt nach Breslau.
Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:
- 2 x Übernachtung in Breslau im gewählten Hotelstandard mit Frühstücksbuffet
- 3 x Übernachtung in Krakau im gewählten Hotelstandard mit Frühstücksbuffet
- 4 x Abendessen (3 - Gänge – Menü mit Kaffee, Tee, Mineralwasser.
Hotel – und Altstadtrestaurants laut Programm). - 1 x Abendessen im jüdischen Restaurant in Krakau mit Klezmer – Konzert
- Transfers mit einem privaten, komfortablen Bus wie im Programm vorgesehen
- deutschsprachige Reiseleitung
- Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
- Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
- fachliche Führung im Paulinerkloster in Tschenstochau und im Wieliczka Salzbergwerk
Im Preis nicht inbegriffen:
- Hin- und Rückreise (Flüge)
- Kranken, Unfall - und Reiserücktrittsversicherung
- Mittagessen
- zusätzliche Getränke zum Abendessen
- persönliche Ausgaben /Trinkgelder, Minibars usw./
Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die Reise " Zwischen Breslau und Krakau. Studienreise ” erstellen.
- Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets, Ferntransfers mit privatem Bus)
- Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern