Klassenfahrten
Ausgebaute Auschwitz - Gedenkstättenfahrt
Ein ausgedehnter dreitägiger Aufenthalt im Museum Auschwitz bildet den Kern der Reise. Die nächsten zwei Tage in Krakau konzentrieren sich auf die vorangegangenen Ereignisse wie: die Realität der deutschen Besatzung in Polen, das Getto sowie die Geschichte und Kultur der Juden.
Ein längerer Aufenthalt in der Gedenkstätte ermöglicht es, mehr über die Geschichte des Ortes zu erfahren und das Thema mit detaillierteren Fragen zu vertiefen.
Weitere mögliche Programmpunkte sind:
- Nationalausstellungen: jüdische, polnische, sowjetische, niederländische usw.,
- Archivarbeit: ein Querschnitt dessen, was im Archiv der Gedenkstätte vorhanden ist (Häftlingspersonalbögen,
Häftlingsarbeitansatz, Sterbebücher, Strafmeldungen, Personalakten über SS-Männer, Briefe aus und nach Auschwitz, Kinder im Lager etc.) Nazi-Dokumente ermöglichen das Funktionieren des Lagers aus Sicht der Täter kennenlernen. Auch Häftlingsberichte sind vorhanden,
- Kunstsammlung in der Gedenkstätte (legale und illegale Kunst im Lager, Kunst der Überlebenden),
- Besichtigung der Stadt Oświęcim/Auschwitz: die Geschichte ihrer jüdischen Einwohner (vor dem Krieg fast 60% Einwohner der Stadt waren Juden), Nazipläne einer national-sozialistischen Musterstadt für Volksdeutsche aus dem Baltikum zu bauen (die damals gebauten Häuser sind bis heute zu sehen), Geschichte des Konzerns IG-Farben, der am Rande der Stadt ein riesiges chemischen Kombinat baute und zu diesem Zweck die Arbeitskraft der Häftlinge nutzte (Auschwitz III) und schließlich Oświęcim/Auschwitz als eine lebendige Stadt – eine Möglichkeit etwas über das heutige Polen zu erfahren,
- Besuch der Ausstellung von Marian Kolodziej. Marian Kołodziej - polnischer, bildender Künstler und Bühnenbildner. Er war Häftling Nr. 432 des KZ Lager - Auschwitz vom ersten Tag der Existenz dieses Lagers, Ganze 4 Jahre blieb er in Auschwitz 1. Sein Überleben, die Geschichte der Deportation, die Verzweiflung und Fassungslosigkeit, kommen in seinen Bildern zum Ausdruck. Zum Thema Lagervergangenheit schwieg er 50 Jahre seines Lebens. Mitte der 90er-Jahre, aufgrund seiner Krankheit, fühlte er die Kraft der Worte des Dichters Herbert: „Du bist mit dem Leben davon gekommen nicht um zu leben. Du hast wenig Zeit, du muss Zeugnis ablegen“. Durch seine Wort-Bilder, die „die Gedächtnisplatten“ bilden, führt er uns in das Gedächtnis-Labyrinth von dem, was er erlebte und erfuhr,
- Treffen mit wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gedenkstätte (Themen: Kinder in Auschwitz, Frauen in Auschwitz, Widerstand im Lager, Kunst im Lager, Arbeit der Häftlinge, IG-Farben, Sinti und Roma, Deutsche Besatzungszeit in Polen, Wahrnehmung der Gedenkstätte von verschiedenen National- und Religiösegruppen etc.).
Auf der Reise erwarten Sie folgende thematische Schwerpunkte:
- Auschwitz-Birkenau - Geschichte des Nazi-Vernichtungslagers
- Vernichtung und Großindustrie. IG Farben und Monowitz als größtes Auschwitz-Außenlager.
- Krakau während der deutschen Nazibesatzung
- Der Alltag im Krakauer Getto
- Geschichte und Kultur polnischen Juden
Programm
1. Tag
vormittags: Ankunft in Katowice oder Krakau. Bustransfer nach Oświęcim (Auschwitz)
nachmittags: Spaziergang durch Stadt Oświęcim (Auschwitz) - ihre Geschichte im Kontekst der Lagersgeschichte, Auschwitz III Monowitz - Sklavenarbeit der Häftlingen, Besuch in der Synagoge von Oswięcim
abends: Filmvorführung. Zb. "Die Hoffnung stirbt zuletzt" von Halina Birenbaum – jüdischen Überlebenden von Auschwitz
2. Tag
vormittags: Führung in der Gedenkstätte: Topographie und Logik der Vernichtung - Teil 1 Auschwitz I - Stammlager
nachmittags: Topographie und Logik der Vernichtung Teil 2 – Auschwitz II- Birkenau
3. Tag
vormittags: Archivarbeit in der Gedenkstätte, anschließend Zeit für die individuelle Erkundung des Ortes
nachmittags: Treffen mit einem Zeitzeugen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gedenkstätte
abends: Auswertung/Diskussion
4. Tag
vormittags: Gedenkakt in der Gedenkstätte, anschließend Fahrt nach Krakau.
Hotelbezug in Krakau
nachmittags: „Erzpolnisches Krakau – zwischen Wien, Rom und Nürnberg“ – Stadtführung in der Altstadt von Krakau. Im Programm: Marktplatz, Marienkirche, Universitätsviertel, Königsweg mit der Berücksichtigung Geschichte der Stadt zu der Zeit der Nazibesatzung (alte, deutsche Stadt Krakau, Generalguvernemount, Sonderaktion Krakau, Institut für Deutsche Ostarbeit, Widerstandbewegung)
abends: Zeit zur freien Verfügung
5. Tag
vormittags: „Vom Paradies Judeorum…“ – Führung durch das ehem. jüdische Stadtviertel Kazimierz.
Im Programm :Szeroka Str., Remuh Synagoge mit Friedhof, Tempel Synagoge.
nachmittags: „… bis zum Abgrund“ – Führung in dem eh. Ghetto und in den Gebäuden von Oskar Schindlers Deutscher Emailwarenfabrik (DEF). Besichtigung der Ausstellung „Krakau während der Okkupationszeit 1939 - 1945. KL (Das Leben der jüdischen Gemeinde vor dem Krieg. Erste Schikanen und Verfolgungen in den Jahren 1939 - 1940. Entfremdung von der Gesellschaft, Leben im Ghetto. Zwei Gerechte: Oskar Schindler und Tadeusz Pankiewicz. Das Konzentrationslager Plaszow - anschließend Zeit zur freien Verfügung
abends: Abendessen im jüdischen Restaurant "Klezmerhois" mit Klezmer Konzert
6. Tag
Heimfahrt
Andere Gedenkstättenfahrten - bitte klicken Sie.
Klassenfahrten nach nach Polen - bitte klicken Sie hier.
Im Preis inbegriffene Leistungen von Marco der Pole:
- 3 Übernachtungen in Oswiecim im ausgewählten Standard (Hotel bzw. Hostel) mit Frühstück
- 2 Übernachtungen in Krakau im ausgewählten Standard
(Hotel, Jugendhotel bzw. Hostel) mit Frühstück - 4 x Abendessen im Hotel (3-Gänge-Menü mit Mineralwasser)
- 1 x Abendessen im jüdischen Restaurant in Krakau mit Klezmer – Konzert
- Transfers mit einem privaten Bus wie im Programm vorgesehen
- Stadtführungen mit qualifizierten Guides wie im Programm vorgesehen
- Eintritte zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
- fachliche Führung in der Gedenkstätte Auschwitz
- Workshop in der Gedenkstätte
- Treffen mit einem Zeitzeugen oder Mitarbeiter der Gedenkstätte Auschwitz
Im Preis nicht inbegriffen:
- Hin- und Rückreise (Flüge)
- Kranken- , Unfall - und Reiserücktrittsversicherung
- Mittagessen
- zusätzliche Getränke zum Abendessen
- Filmvorführung (auf Anfrage)
Jede 21. Person Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer und Verpflegung laut Programm kostenlos.
Preis auf Anfrage. Lassen Sie sich von uns schnell, kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot für die Klassenfahrt "Krakau – Auschwitz Gedenkstättenfahrt” erstellen.
- Wir helfen gerne bei der Organisation Ihrer Hin- und Rückreise (Flugtickets, Ferntransfers mit privatem Bus)
- Es besteht die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern